Ein guter ökologischer Zustand von Seen ist ein zentrales Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Durch eine Verminderung der Nährstoffeinträge wird die Gewässergüte von Seen langfristig verbessert. Zusätzliche See-interne Verfahren können die Besserung beschleunigen. weiterlesen
Wasser
Wie verbessern wir den Zustand unserer Seen?
Wasser
Gewässertyp des Jahres
Flüsse, Seen und Küstengewässer sind vielfältige und ökologisch äußerst wertvolle Lebensräume, die im Naturhaushalt eine zentrale Rolle spielen. Mit der Aktion „Gewässertyp des Jahres“ werden die ökologische Bedeutung und die Schutzwürdigkeit der Gewässer einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht und dafür geworben, sorgsamer mit ihnen umzugehen. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp 2011 - Steiniger, kalkarmer Mittelgebirgsbach
Der Gewässertyp des Jahres 2011 ist der steinige, kalkarme Mittelgebirgsbach. Dieser Gewässertyp kommt in Deutschland am häufigsten vor und wird in der Fachsprache als „Grobmaterialreicher silikatischer Mittelgebirgsbach (Typ 5)“ bezeichnet. weiterlesen
Wasser
Gewässertyp 2017 - Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee
Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre in Bayern. weiterlesen
Wasser
Überwachung und Bewertung
Algen, Wasserpflanzen, Wasserinsekten und Fische werden zur Bewertung des Zustands der Seen untersucht. Nähr- und Schadstoffe ergänzen das Bild zusammen mit hydromorphologischen Bewertungen der Ufer. weiterlesen
Wasser
Zustand
Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Nach den EU-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie waren 2021 ca. 25% der 738 deutschen Seen in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand oder Potential. Das ökologische Gleichgewicht vieler Seen ist durch zu hohe Nährstoffeinträge, die Nutzung der Ufer und die Auswirkungen des Klimaw… weiterlesen