Suchen

Renaturierung

Wasser

Gewässerentwicklung in der Stadt – geht (fast) überall

Foto: Ein Bach mit hohen Ufermauern und angrenzenden Häusern und Straßen in Ortslage. Die Gewässersohle ist offen, mit Kies bedeckt und stellenweise bewachsen. Der Bach verläuft leicht schwingend im Kastenprofil.

Gewässerrenaturierung ist in der Stadt aufgrund von Hochwasserschutz und Flächennutzungsdruck zwar nur eingeschränkt möglich, aber schon kleine Maßnahmen können eine Aufwertung der Lebensqualität bewirken. Frühzeitige Kooperation mit allen Interessengruppen ist besonders wichtig, um den unterschiedlichen Anforderungen, die an urbane Gewässer auf engstem Raum gestellt werden, gerecht zu werden. weiterlesen

Wasser

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar

Foto: Ein Fischotter frisst einen Fisch.

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven Synergieeffekten führen. weiterlesen

Wasser

Gewässerzustand verbessern – ein gesetzlicher Auftrag

Grafik: Paragraphenzeichen als Symbol für Gesetzgebung.

Die Aufwertung von Fließgewässern durch Renaturierungsmaßnahmen ist eine gesellschaftliche Aufgabe und ergibt sich aus der Rechtslage. Der Schutz und die Verbesserung von Fließgewässern sind in den wasserrechtlichen Vorgaben der EU, des Bundes und der Länder verankert. Derzeit sind deutsche Fließgewässer aber noch weit entfernt vom erwünschten Zustand. weiterlesen

Wasser

Fachliche Unterstützung für Gewässerrenaturierungen

Foto: Menschen stehen an einem Tisch und schauen sich gemeinsam Dokumente an.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsprojekten sind viele Fähigkeiten und umfangreiches Wissen notwendig. Es gilt zahlreiche fachliche Aspekte zu berücksichtigen, den formalrechtlichen Ablauf einzuhalten und einen Konsens zwischen allen Beteiligten zu finden. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, gibt es ein breites Angebot an fachlicher Unterstützung. weiterlesen

Wasser

Kooperation und Partizipation für erfolgreiche Renaturierungen

Foto: Mehrere Personen blicken vor einem technisch ausgebauten Fluss auf Planungsunterlagen.

Behörden, Verbände, Vereine, Landwirtschaft und Bevölkerung – sie alle sind an Projekten zur Fließgewässerrenaturierung beteiligt. Ihre Zuständigkeiten, Interessen und Ansprüche sind oft unterschiedlich. Das kann zu Konflikten führen. Frühzeitige Kooperation und Partizipation ermöglichen Akzeptanz und Planungssicherheit. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt