Suchen

PFC

Gesundheit

PFAS im Menschen

Blutabnahme mit einer Spritze

Mittels Human-Biomonitoring ist es möglich, die individuelle Belastung des Menschen durch PFAS zu bestimmen. Nachfolgend wird das toxikologische Profil dieser Substanzgruppe, die vom Umweltbundesamt durchgeführten Human-Biomonitoring-Studien sowie Möglichkeiten einer Beurteilung der gemessenen Werte dargestellt. weiterlesen

Chemikalien

PFAS -Überwachung im Grundwasser und Geringsfügigkeitsschwellen

Ein brunnen

In Deutschland erfolgt noch kein einheitliches flächendeckendes Monitoring von PFAS im Grundwasser. In allen Bundesländern werden anlassbezogen PFAS im Grundwasser untersucht. Diese Untersuchungen finden in der Regel an Messstellen statt, in deren Einzugsgebiet PFAS-Belastungen bekannt sind oder vermutet werden, wie in der Nähe von Militär- und Industriestandorten, Brandflächen oder Flughäfen. weiterlesen

Chemikalien

PFAS in Böden und Grundwasser

Schutzgebiet

PFAS werden in Deutschland zunehmend in Böden und Grundwasser nachgewiesen. Die Ursachen der Belastung sind vielfältig. Der Einsatz PFAS-haltiger Feuerlöschschäume ist häufig der Grund für räumlich begrenzte PFAS-Schäden auf unter anderem Bundeswehrstandorten und Flughäfen. Aufgrund ihrer Langlebigkeit können PFAS auch Jahrzehnte nach dem Eintrag in Böden und Grundwasser nachgewiesen werden. weiterlesen

Chemikalien

PFAS-Sanierung in Böden und Grundwasser

Boden im Querschnitt

Nachsorgender Boden- und Grundwasserschutz bei PFAS-Kontaminationen ist flächenhaft kaum zu erbringen. Sanierungsmaßnahmen beschränken sich auf punktuelle Einträge und Hot Spots. Bei flächenhaften Kontaminationen kommen aktuell nur Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen (z.B. für die Nutzung von Böden) in Betracht, die aber nicht zur Reduzierung der Belastungssituation beitragen. weiterlesen

Chemikalien

PFAS in Feuerlöschmitteln

Ein Feuerwehrmann hält den Schlauch, aus dem Schaumlöschmittel quillt, im Hintergrund ist Feuer

Derzeit werden noch vielfach PFAS in Feuerlöschschäumen eingesetzt. Das UBA empfiehlt aufgrund ihrer besorgniserregenden Eigenschaften, fluorfreie Alternativen einzusetzen. Fluorhaltige Löschmittel sollten nur bei Bränden eingesetzt werden, bei denen bisher keine wirksame Alternative existiert. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Abfall | Ressourcen

Ewigkeitschemikalien PFAS in Abfällen

Am Strand sitzen zwei Kinder mit Regenjacken

In einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) wurden Abfälle auf die langlebigen Chemikalien der Stoffgruppe PFAS untersucht. PFAS wurden in allen Materialien in niedrigen Konzentrationen (0,04 - 5 mg/kg) nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Regenjacken und andere eventuell mit PFAS-behandelte Textilprodukte nicht über das normale Textilrecycling entsorgt werden sollten. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt