Suchen

Pestizide

Chemikalien

Bodenlebewesen werden durch Pflanzenschutzmittel gefährdet

Das Bild zeigt Bodenorganismen wie Regenwürmer, Springschwänze und Fadenwürmer, die abgestorbene Pflanzenreste zu Humus verarbeiten.

Pflanzenschutzmittel gelangen nach ihrer Anwendung in den Boden. Dort wirken sie auf das hochkomplexe Nahrungsnetz der Bodenlebewesen, welche totes Pflanzenmaterial zu Humus verarbeiten. Die langfristigen Auswirkungen der Mittel auf die Bodenlebewesen und damit auf die Bodenfruchtbarkeit sind nicht ausreichend erforscht. weiterlesen

Chemikalien

Ökolandbau ist Teil der Lösung

Das Bild zeigt das europäische Bio-Logo: ein aus Sternen geformtes Blatt auf hellgrünem Hintergrund.

Landbewirtschaftung durch den Menschen ist immer ein Eingriff in die Natur. Ökolandbau ist der Versuch, möglichst naturnah zu wirtschaften. Im Vergleich zum konventionellen Landbau ist es derzeit die bestmögliche Alternative, die klar definiert, kontrolliert und etabliert ist. Ökolandbau ist der bessere Weg für Boden, Wasser, Klima und Biodiversität sowie für die Tiere. weiterlesen

Chemikalien

Zonales Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel

Die Grafik erklärt das komplizierte Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel, wie im Text beschrieben.

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in zwei Stufen. Zuerst müssen die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel auf EU-Ebene genehmigt werden. Danach entscheiden die einzelnen Mitgliedsstaaten über eine nationale Zulassung der Pflanzenschutzmittel mit den genehmigten Wirkstoffen und eventuellen Beistoffen. Erst danach darf ein Pflanzenschutzmittel vermarktet und verwendet werden. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutz in der Historie

Auf einem Zeitstrahl sind historische Momente markiert.

Die Notwendigkeit, Nahrungsmittel vor Schaderregern zu schützen, reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Die Art und Weise des Pflanzenschutzes unterliegt jedoch einem ständigen Wandel. Wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen sowie soziale, historische und politische Rahmenbedingungen spielen dabei eine große Rolle. weiterlesen

Chemikalien

Problematik bei Zulassung und Einsatz

Auf dem Bild ist eine Wechselkröte zu sehen. Sie ist grün-braun gefleckt.

Obwohl das Zulassungssystem von Pflanzenschutzmitteln sehr komplex ist, ignoriert es einen Teil der Risiken für die Umwelt. Zum Beispiel werden Auswirkungen auf die Biodiversität nicht berücksichtigt. Daten, welche für die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden, sind teils stark veraltet. Auch Auswirkungen der Summe der ausgebrachten Mittel werden nicht bewertet. weiterlesen

Chemikalien

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Grund- und Trinkwasser

Das Bild zeigt einen Traktor der Pflanzenschutzmittel ausbringt. Diese gelangen über den Boden ins Grundwasser und damit auch ins Trinkwasser.

Nach der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln versickern viele Wirkstoffe oder ihre Abbauprodukte mit dem Regen über den Ackerboden in das Grundwasser. Diese Grundwasserkörper sind wichtige Wasserspeicher, empfindliche Ökosysteme, aber auch unsere bedeutendste Ressource für Trinkwasser. Einmal dort angekommen, bauen sich Pflanzenschutzmittel nur schwer ab und können sich mit der Zeit anreichern. weiterlesen

Chemikalien

Wissenswertes über Pflanzenschutzmittel

Das Bild zeigt eine Pflanzenschutzspritze, die übers Feld fährt.

Täglich gelangen unzählige Chemikalien in die Umwelt. Doch kaum eine Stoffgruppe wird so gezielt und in so großen Mengen ausgebracht wie Pflanzenschutzmittel. Und das auf einer landwirtschaftlichen Fläche, die ungefähr die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands umfasst. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist daher streng reguliert. Umweltprobleme bestehen dennoch. weiterlesen

Chemikalien

Pflanzenschutzmittel

mit einem Traktor werden Pflanzenschutzmittel auf einem Feld ausgebracht

Pflanzenschutzmittel sind Pestizide, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Garten eingesetzt werden. Diese Stoffe sollen Kulturpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen. Ihre Verwendung erleichtert den großflächigen Anbau von Feldfrüchten wie Weizen, Mais, Kartoffeln und erhöht deren Erträge. Weltweit steigt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. In Deutschland lag er die letzten 4… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt