Suchen

Meeresschutz

Das UBA

1989

Verschmutztes Meer

Das Meer ist keine Mülkippe! Ab 1989 darf – einer UBA-Studie folgend – Dünnsäure hier nicht mehr entsorgt werden. Außerdem streitet das UBA dafür, dass beim Autobetanken kein krebserregendes Benzol mehr entweicht. Ein UBA-Modellvorhaben zur Verkehrsberuhigung stellt die Weichen für mehr Lebensqualität in der Stadt, etwa durch Tempo 30. In Salzgitter wird das Bundesamt für Strahlenschutz gegründet. weiterlesen

Wasser

CAPonLITTER

Das Logo des Projekts

Capitalising good coastal practices and improving policies to prevent marine litter Laufzeit: 01.08.2029 – 31.01.2023 weiterlesen

News zum Thema Luft, Wasser und Verkehr

Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe

Containerschiff auf dem Meer

Seit 1. Januar 2020 gilt weltweit ein strengerer Grenzwert für den Schwefelgehalt in Seeschiffskraftstoffen. Damit sind nur noch Schwefelanteile von 0,5 statt vorher 3,5 Prozent im Kraftstoff erlaubt. Kritikpunkt: Alternativ dürfen Schiffe den Grenzwert durch Abgasnachbehandlungstechnik, sogenannte Scrubber, von Schwefel befreien – und das belastete Waschwasser ins Meer leiten. weiterlesen

Klima | Energie

Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre

Meer und eisbedeckte Berge

Der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre (SROCC, September 2019) fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu beobachteten und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane (z. B. Erwärmung, Versauerung, Meeresspiegelanstieg) und die Kryosphäre (gefrorener Teil der Erde, z. B. polare Eisschilde, Meereis, Permafrost) sowie deren Folgen für Mensch und Umwelt zusammen. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Wasserwirtschaft: Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen

Ein Fluss und eine grüne Wiese mit Baum.

Die Broschüre Wasserwirtschaft in Deutschland bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Belastungen und Maßnahmen der deutschen Wasserwirtschaft und präsentiert wesentliche Fakten und aktuelle Daten rund um den Zustand unserer Gewässer, Gewässerschutz sowie Wasserversorgung und -entsorgung. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Meer vor der Antarktis wird größtes Meeresschutzgebiet weltweit

vor einem Eisberg springen Pinguine aus dem Meerwasser und tauchen spritzend wieder ein

Das Rossmeer vor der Küste der Antarktis wird das weltweit größte Meeresschutzgebiet. Darauf haben sich die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU am 28. Oktober 2016 nach jahrelangen zähen Verhandlungen geeinigt. Ein großer Erfolg für den Schutz der Antarktis – allerdings zunächst auf 35 Jahre begrenzt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt