Warmwasser ist nicht nur teuer, sondern auch – nach Heizung und Auto – einer der größten Energieverbraucher und CO2-Verursacher im privaten Haushalt. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Kosten für Warmwasser senken, die Umwelt schonen und gesundheitliche Anforderungen realisieren. weiterlesen
Legionellen
Wasser
Meldung von Daten zu durchgeführten Legionellenuntersuchungen
Nach § 53 Absatz 4 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sind zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstellen, die Untersuchungen nach § 31 TrinkwV durchführen, verpflichtet, Daten zu den im vorangegangenen Kalenderjahr durchgeführten Untersuchungen auf den Parameter Legionella spec. an das Umweltbundesamt zu melden. weiterlesen
Das UBA
2011
2011 passiert im japanischen Fukushima die größte Atomkatastrophe seit Tschernobyl – und führt zum Umdenken der deutschen Regierung: Deutschland wird bis 2022 aus der Atomkraft aussteigen. Außerdem gibt es Deutschland in Sachen Trinkwasser mehr Schutz „auf den letzten Metern“ und vor Uran. Das UBA warnt vor Geo-Engineering: „Gott spielen für Klimaschutz“ birgt große Risiken für Mensch und Umwelt! weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Legionellennachweis in Verdunstungskühlanlagen: neue Erkenntnisse
Um das Gefahrenpotenzial von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen besser prüfen zu können, wurde eine Substanzenmischung entwickelt, die bei der Probenahme von Kühlwasser Verfälschungen durch Biozide verhindert. Zudem wurden Verfahren zur Messung legionellenhaltiger Aerosole in der abgegebenen Luft und zur Prüfung der Effizienz von Tropfenabscheidern im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet. weiterlesen
Wasser
Nutzwasser in technischen Anlagen
Um Legionellenausbrüche durch Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider zu vermeiden, hat das BMU die 42. Bundesimmissionsschutzverordnung erarbeitet. Diese legt unter anderem fest, dass die Anlagen regelmäßig auf Legionellen untersucht werden müssen. Um die Vorgehensweise bei der Untersuchung zu vereinheitlichen, hat das UBA im März 2020 eine aktualisierte Empfehlung erarbeitet. weiterlesen
Wasser
Mikrobiologie
Trinkwasser ist nicht keimfrei. Auch nach sachgerechter Aufbereitung enthält es noch Mikroorganismen. Diese sind entweder harmlose Wasserbewohner oder Bakterien und Viren, die in den nach der Aufbereitung verbleibenden Konzentrationen keine gesundheitliche Bedeutung besitzen. weiterlesen
Wasser
Trinkwasser
Der Mensch besteht je nach Alter zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser. Er scheidet es immer wieder aktiv aus und braucht daher regelmäßig Nachschub. Zwei Liter Wasser sollte eine erwachsene Person durchschnittlich pro Tag trinken. Sauberes Wasser braucht man ebenso zum Zubereiten von Speisen und Getränken, zur Körperpflege, zum Abwaschen oder zum Wäsche waschen – im Mittel 120 Liter pro Person und Tag. weiterlesen
News zum Thema Wasser
UBA-Empfehlung zur Untersuchung von Legionellen im Trinkwasser
Die geltende Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Regelungen in Bezug auf die Untersuchung von Legionellen in Trinkwassererwärmungsanlagen der Trinkwasser-Installation. Ab dem 1. März 2019 ist ein neues Verfahren für die mikrobiologische Bestimmung von Legionellen anzuwenden. Das Umweltbundesamt hat seine Empfehlung hierfür an die neuen Anforderungen angepasst. weiterlesen