Suchen

Klimarahmenkonvention

Klima | Energie

Übereinkommen von Paris

ein Finger kippt einen Würfel an, auf dem vorne eine 1.5 und unten eine 2 steht, daneben ein Würfel mit der Aufschrift °C

Das Übereinkommen von Paris (ÜvP) wurde auf der 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP21) im Dezember 2015 in Paris verabschiedet und trat im November 2016 in Kraft. Die beigetretenen Staaten verpflichten sich, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. weiterlesen

Klima | Energie

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)

Wehende Flagge der Vereinten Nationen vor blauem Himmel

Anfang der 1990er-Jahre verhandelten die Vereinten Nationen ein globales Klimaschutzabkommen. Die Staatengemeinschaft hat die Klimarahmenkonvention 1992 in New York beschlossen. Inzwischen haben 197 Vertragsparteien inklusive der EU die Klimarahmenkonvention ratifiziert und damit die völkerrechtliche Basis für globalen Klimaschutz geschaffen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

COP 28 - Bestandsaufnahme des globalen Klimaschutzes

Menschen streben dem Eingang eines modernen Gebäudes mit der Aufschrift Expo City COP 28 UAE zu, auf der Straße sind Bäume in Kübeln als Allee aufgestellt

Ab dem 30. November 2023 findet in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die 28. Weltklimakonferenz statt, auf der die erste globale Bestandsaufnahme der Umsetzung des Übereinkommens von Paris abgeschlossen werden soll. Was bereits jetzt klar ist: Eine Kurskorrektur ist erforderlich, da die globalen Anstrengungen bisher bei weitem nicht ausreichen, um die 2015 in Paris gesteckten Ziele zu erfüllen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz

Gebäudeeingang, über dem steht: COP27, Sharm E--Sheikh Egypt2022. Davor Menschen, zum Teil  mit Transparenten oder Fotoapparaten.

Die 27. Weltklimakonferenz war in vielerlei Hinsicht schwierig und kann nur in Teilen als erfolgreich bezeichnet werden. Zu den Erfolgen zählt die Einigung auf einen Fond zur Kompensation von Schäden und Verlusten für vulnerable Staaten. Andererseits konnten nur kleine Fortschritte erzielt werden, global die dringend benötigten Ambitionssteigerungen zur Minderung des Klimawandels voranzubringen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

27. Weltklimakonferenz in Ägypten muss Klimaschutz voranbringen

Plenum vor einer Stellwand mit dem Schriftzug United Climate Change, COP27 Sharm El-Sheik Egypt 2022

Am 6. November 2022 beginnt im ägyptischen Sharm El Sheikh die 27. Weltklimakonferenz, auf der die Weichen für eine zügige Umsetzung des Übereinkommens von Paris gestellt werden müssen. Die globalen Anstrengungen reichen aktuell bei weitem nicht aus, um die Ziele des Übereinkommens zu erreichen und dramatische Klimafolgen zu vermeiden. weiterlesen

Das UBA

1994

Das Grundgesetzbuch im Gras

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische Umweltagentur wird gegründet. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

25. Weltklimakonferenz in Madrid

eine Aufsteller zeigt das Logo der COP25 mit dem Slogan "Zeit zu handeln" auf Spanisch und Englisch

Vier Jahre sind seit der Verabschiedung des Klimaschutzabkommens von Paris vergangen. Jetzt geht es darum, die letzten Detailfragen der Umsetzung zu beschließen, ein Regelbuch zu verabschieden und den globalen Klimaschutz weiter zu beschleunigen. Dies sollen vom 02. bis 13. Dezember rund 25.000 Teilnehmende aus 196 Nationen zur 25. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Madrid vereinbaren. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt