Der IPCC-Sonderbericht „Global Warming of 1.5°C" vom Oktober 2018 fasst den weltweiten wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den Folgen von 1,5°C globaler Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen zusammen. Er untersucht notwendige Klimaschutzmaßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C. Er zeigt Konflikte und Synergien zu den globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs). weiterlesen
Klima | Energie
Sonderbericht des Weltklimarates über 1,5°C globale Erwärmung
News zum Thema Klima | Energie
Fluorierte Treibhausgase: Höhere Emissionen durch neue Methodik
Wie viele fluorierte Treibhausgase (F-Gase) in Deutschland freigesetzt werden, meldet Deutschland als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention jährlich an die Vereinten Nationen und die EU. Ab 2015 gelten dafür neue Anforderungen. Dadurch erhöhen sich die berichteten F-Gas-Emissionen in Deutschland um bis zu 16 Prozent. weiterlesen
Klima | Energie
Zukunft der Klimapolitik
Die Zukunft der Klimapolitik wird stark von anderen Entwicklungen geprägt, zum Beispiel von der steigenden Nachfrage nach Energie oder wirtschaflichen Veränderungen. Die Klimapolitik der nächsten Dekade wird bestimmen, ob die Menschheit fähig ist, die von ihr verursachte globale Erwärmung weitgehend einzuschränken, um dramatische Folgen noch zu vermeiden. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Warschauer Klimakonferenz: Einigung in der Nachspielzeit
Die offizielle Arbeitszeit war längst abgelaufen, da saßen die Unterhändlerinnen und -händler noch immer zusammen. Doch auch wenn der Prozess langwierig und zäh ist: Der Weg zum neuen Klimaschutzabkommen ist nun konkreter abgesteckt. weiterlesen