Suchen

Klimarahmenkonvention

Das UBA

1994

Das Grundgesetzbuch im Gras

1994 wird Umweltschutz Staatsziel und so einige Regelungen treten in Kraft: Auf UN-Ebene die Klimarahmenkonvention, in Europa die Abfallverbringungsverordnung und in Deutschland das Umweltinformationsgesetz und die Richtlinie VDI 4100 zu Schallschutz von Wohnungen. Außerdem verzichtet Deutschland weitgehend auf FCKW. Das WaBoLu wird ins UBA integriert. Die Europäische Umweltagentur wird gegründet. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

25. Weltklimakonferenz in Madrid

eine Aufsteller zeigt das Logo der COP25 mit dem Slogan "Zeit zu handeln" auf Spanisch und Englisch

Vier Jahre sind seit der Verabschiedung des Klimaschutzabkommens von Paris vergangen. Jetzt geht es darum, die letzten Detailfragen der Umsetzung zu beschließen, ein Regelbuch zu verabschieden und den globalen Klimaschutz weiter zu beschleunigen. Dies sollen vom 02. bis 13. Dezember rund 25.000 Teilnehmende aus 196 Nationen zur 25. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Madrid vereinbaren. weiterlesen

Klima | Energie

Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre

Meer und eisbedeckte Berge

Der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre (SROCC, September 2019) fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu beobachteten und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane (z. B. Erwärmung, Versauerung, Meeresspiegelanstieg) und die Kryosphäre (gefrorener Teil der Erde, z. B. polare Eisschilde, Meereis, Permafrost) sowie deren Folgen für Mensch und Umwelt zusammen. weiterlesen

Klima | Energie

Sonderbericht des Weltklimarates über 1,5°C globale Erwärmung

Das Foto zeigt den Künstler Andreco bei der Bemalung einer Hauswand in Venedig. Die Hauswand trägt bereits einige fiktive Hochwassermarken bis 2100. Das Bild visualisiert das Risiko des globalen Meeresspiegelanstiegs für den Menschen jenseits einer globalen Erwärmung auf 1,5 °C.

Der IPCC-Sonderbericht „Global Warming of 1.5°C" vom Oktober 2018 fasst den weltweiten wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den Folgen von 1,5°C globaler Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen zusammen. Er untersucht notwendige Klimaschutzmaßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C. Er zeigt Konflikte und Synergien zu den globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs). weiterlesen

Klima | Energie

Zukunft der Klimapolitik

Nahaufnahme einer Sanduhr beim durchlaufen

Die Zukunft der Klimapolitik wird stark von anderen Entwicklungen geprägt, zum Beispiel von der steigenden Nachfrage nach Energie oder wirtschaflichen Veränderungen. Die Klimapolitik der nächsten Dekade wird bestimmen, ob die Menschheit fähig ist, die von ihr verursachte globale Erwärmung weitgehend einzuschränken, um dramatische Folgen noch zu vermeiden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt