Pflanzenschutzmittel sind Pestizide, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Garten eingesetzt werden. Diese Stoffe sollen Kulturpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen. Ihre Verwendung erleichtert den großflächigen Anbau von Feldfrüchten wie Weizen, Mais, Kartoffeln und erhöht deren Erträge. Weltweit steigt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. In Deutschland lag er die letzten 4… weiterlesen
Herbizide
Klima | Energie
LW-R-5: Pflanzenschutzmittel-Absatz und -Anwendung
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Unkraut
Regelmäßiges Jäten verhindert Wildwuchs.Bei Samenunkräutern hilft Hacken, bei Wurzelunkräutern Herausziehen.Lassen Sie bestimmte Wildkräuter einfach wachsen, sie können nützlich sein.Verzichten Sie möglichst auf Unkrautvernichtungsmittel. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Pestizide in europäischen Gewässern – eine Datenanalyse
Pestizide können die Umwelt schädigen. In einem vom Umweltbundesamt koordinierten Projekt für die Europäische Umweltagentur wurde erstmals eine Übersicht über die Pestizide, die die EU-Mitgliedstaaten in Oberflächengewässern und Grundwasser messen, erstellt. Der Bericht bestätigt, dass zusätzliche Maßnahmen nötig sind, um die Umweltqualitätsstandards in Oberflächengewässern einzuhalten. weiterlesen
Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?
Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft
Neben den erwünschten Wirkungen birgt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zahlreiche Risiken für die Umwelt einschließlich der biologischen Vielfalt. Während der Absatz von Pflanzenschutzmitteln seit Jahren auf unverändert hohem Niveau stagniert, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft weiter ab. weiterlesen