Der Anteil des umweltfreundlichen Personenverkehrs blieb seit 2003 annähernd konstant und erhöhte sich bis 2019 nur leicht auf 20,6 %. 2020 und 2021 sank er pandemiebedingt auf rund 18 % und lag 2022 wieder bei 20,3 %.Um die Umweltbelastung des Personenverkehrs niedrig zu halten, sollte der Anteil des Umweltverbunds an der gesamten Personenverkehrsleistung möglichst hoch ausfallen.Mit dem „Nationa… weiterlesen
Fußverkehr
Umwelt-Indikator
Verkehr
Straßenraumgestaltung: Aktive Mobilität
Die Gestaltung des Straßenraums entscheidet darüber, wie attraktiv das Zufußgehen, das Radfahren und die ÖPNV-Nutzung in einer Kommune ist. Wenn Städte und Gemeinden dem Fuß- und Radverkehr ausreichend Platz bieten, fördern sie die nachhaltige Mobilität vor Ort. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Mehr aktive Mobilität an Schulen leicht gemacht
Mehr Bewegung statt Stau im Elterntaxi: Wie selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann, zeigt das Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule“ des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Mit 44 Veranstaltungen wurden bundesweit über 1150 Teilnehmende erreicht. Die begleitenden Veröffentlichungen zum Projekt zeigen, wie sich aktive Mobilität an und um Schulen fördern lässt. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Verkehrswende: Endlich mehr Spielräume für Städte und Gemeinden
Zukünftig können Kommunen auf der Straße einfacher Platz für Busse, Fahrrad- und Fußverkehr schaffen. Denn durch eine Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Juli 2024 können Kommunen im Straßenverkehr endlich den Klima- und Umweltschutz, die Gesundheit und die städtebauliche Entwicklung berücksichtigen. Auch die Einführung von Tempo 30 und Parkraumbewirtschaftung wird einfacher. weiterlesen
Verkehr
Schulwege sicher, selbstständig und umweltfreundlich zurücklegen
Sichere und umweltfreundliche Wege zur Schule sind für Kommunen, die sich in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) und darüber hinaus für nachhaltige Mobilität vor Ort engagieren, ein Dauerbrenner. Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) bietet jetzt im Rahmen seines Verbändeprojektes „Fuß- und fahrradfreundliche Schule – für mehr aktive Mobilität an Schulen“ kostenlose Online-Workshops an. weiterlesen
Verkehr
Kommunale Verkehrsplanung
Die kommunale Verkehrsplanung hat die Aufgabe, Gebiete verkehrlich zu erschließen, Verkehrswege zu erneuern und umzugestalten, die Verkehrssicherheit zu steigern und den öffentlichen Personennahverkehr zu planen. Sofern sie einem nachhaltigen Mobilitätskonzept folgt, trägt die Verkehrsplanung zu einer attraktiven Stadt und Region der kurzen Wege bei und mindert Lärm, Luftschadstoffe und Klimagase. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
GehCheck-App: Fußwege selbst checken
Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Diese Smartphone-App macht den Spaziergang oder den täglichen Fußweg zu einer spannenden Feldanalyse. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten. Alles Erfasste erscheint auf einer Karte im Internet. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Einstellung zur Mobilität entscheidet über Art der Fortbewegung
Eine positive Einstellung, fußläufige Erreichbarkeit, städtebauliche Dichte, das Umweltbewusstsein und der Zugang zum Internet im öffentlichen Raum motivieren Menschen am meisten, zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren. Mangelnde Sicherheit sowie eine hohe Pkw-Verfügbarkeit sind die größten Hemmnisse. Das zeigt eine repräsentative Erhebung in zwölf deutschen Städten im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen