Suchen

Flächenverbrauch

News zum Thema Landwirtschaft

Mach mal Platz: Lehrmaterialien zum Flächenverbrauch für Schulen

grüne Wiese

Wieviel Fläche benötige ich, warum wird immer mehr Fläche bebaut und welche Folgen hat der Flächenverbrauch für die Umwelt? Dies sind nur einige Fragen, die in dieser Bildungsbroschüre behandelt werden. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Broschüre die Problemlagen von Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung erkennen, Lehrer erhalten Vorschläge für Unterrichtsmaterialien. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Öffentliches Baurecht

Baurecht

Seit 1976 findet sich der Schutz der Umwelt als zentrales Leitmotiv des öffentlichen Baurechts im Baugesetzbuch (BauGB). Klimawandel, wachsende urbane Verkehre und Emissionen oder verstärkte Innenentwicklung konfrontieren das Baurecht mit neuen Problemen. Die Weiterentwicklung des öffentlichen Baurechts unter den Aspekten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes steht daher im Fokus der Arbeit des UBA. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Landwirtschaft

Gutachten: Grundsteuerreform kann den Flächenverbrauch senken

Neubaugebiet mit Einfamilienhäusern „auf der grünen Wiese“

Baureife Grundstücke in den Innenstädten werden oft unbebaut liegengelassen, weil auf steigende Baulandpreise spekuliert wird. Das erhöht den Druck, Flächen außerhalb der Ortslagen zu bebauen. Würde die Grundsteuer so reformiert, dass sie sich allein nach dem Bodenwert richtet, wäre dies ein Anreiz, innerstädtische Grundstücke mit ihren hohen Bodenwerten schneller zu bebauen, so ein Gutachten. weiterlesen

Boden | Fläche

Funktionsweise

Für das 30-ha-Ziel gibt es eine Reihe von Begründungen: Zum einen ist Flächenverbrauch ein ökologisches Problem, da die Verfügbarkeit von Freiflächen die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen beeinflusst und wertvolle landwirtschaftlich genutzte Böden zerstört. Zum anderen müssen bei weiter steigender Siedlungs- und Verkehrsfläche die damit einhergehenden Infrastrukturfolgekosten wie z.B. B… weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Raumplanungsrecht

Industrieanlage am Fluss

Viele Vorhaben und Projekte, die den Boden nutzen, können negative Umweltauswirkungen haben. Vor allem die Versiegelung oder gar Zerstörung natürlich gewachsener Böden, beispielsweise durch den Bau von Gebäuden oder Industrieanlagen sind zu nennen. Auch die Zerschneidung der Landschaften, beispielsweise durch Straßen und Schienentrassen, ist ein Problem. weiterlesen

Boden | Fläche

Boden in der Stadt der Zukunft

 Veranstalter:Kommission Bodenschutz beim UBA in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbHDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsg… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt