Jede Flächennutzung ist mit Umweltfolgen verbunden. Die meisten Flächen werden in Deutschland von der Land- und der Forstwirtschaft sowie für Siedlungen und Verkehr (SuV) belegt. Die Ausdehnung der SuV-Fläche ist ein großes Umweltproblem. Ziel der Bundesregierung ist, das Wachstum der SuV-Fläche von 52 Hektar pro Tag im Zeitraum 2019 bis 2022 auf unter 30 Hektar pro Tag im Jahr 2030 zu reduzieren. weiterlesen
Neu
Fläche
Umwelt-Indikator
Indikator: Siedlungs- und Verkehrsfläche
In den Jahren 2019 bis 2022 wurden täglich 52 Hektar für Siedlungs- und Verkehrszwecke neu in Anspruch genommen.Der Anstieg sollte laut Bundesregierung ursprünglich bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag sinken. Nach den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie soll der tägliche Anstieg bis zum Jahr 2030 nun weniger als 30 Hektar betragen.Das Integrierte Umweltprogramm des Bundesumweltministeriums be… weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Siedlungs- und Verkehrsfläche
Der Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehr hat Auswirkungen auf die Umwelt. Versiegelte Flächen schaden Böden und begünstigen Hochwasser. Die Zersiedelung erzeugt zudem mehr Verkehr. Die Bundesregierung will den Flächenverbrauch bis 2030 auf weniger als 30 ha pro Tag senken. Das integrierte Umweltprogramm des Bundesumweltministeriums formuliert für 2030 ein Ziel von 20 ha pro Tag. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Ausbau der Windenergie an Land: 2-Prozent-Ziel reicht aus
Zentrale Voraussetzung für den Ausbau der Windenergie an Land sind ausreichend nutzbare Flächen. Im Windenergieflächenbedarfsgesetz ist verankert, dass 2 Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergie bis 2032 auszuweisen ist. Eine Studie für das Umweltbundesamt hat nun errechnet, dass dieses Flächenziel ausreicht, um die Ausbauziele für die Windenergie an Land zu erreichen. weiterlesen