Das UBA unterstützt Unternehmen und andere Organisationen bei der Bilanzierung ihrer Treibhausgasemissionen, indem es wichtige Emissionsfaktoren bereitstellt. Eine aktuelle und qualitätsgesicherte Liste von Emissionsfaktoren erleichtert die Klimaberichterstattung der Organisationen, verbessert deren Qualität und Vergleichbarkeit und hilft, das Angebot an Bilanzierungstools zu vereinfachen. weiterlesen
Energiemanagement
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Energie und Klima
Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor spiegeln ein Gebot unserer Zeit wider: die Schonung der vorhandenen Ressourcen und die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Die Regierung der Russischen Föderation hat im Zusammenhang mit der Modernisierung der Wirtschaft und der Innovationsentwicklung in Russland im Jahr 2009 das Föderale Gesetz Nr. 261 „Über die Energieeinsp… weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Die passende Software fürs betriebliche Umweltmanagement finden
Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz werden für Unternehmen und andere Organisationen immer wichtiger. Digitale Anwendungen und Software-Lösungen können bei der Umsetzung helfen. Die Richtigen zu finden, ist jedoch oft eine Herausforderung. Eine neue Datenbank des Umweltgutachterausschusses und des UBA schafft Transparenz über das Softwareangebot und kann bei der Auswahl unterstützen. weiterlesen
Klima | Energie
Element 11: Monitoring – Überwachung, Messung und Analyse
Um eine fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu ermöglichen, wird ein Prozess zur Messung, Aufbereitung und Auswertung von energierelevanten Daten implementiert. Dieser beruht auf einer Aufschlüsselung der Energieverbräuche durch Energiezähler, beispielsweise Hauptzähler und ergänzende Installation von Unterzählern. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 1: Kontext der Organisation
Das Ergebnis der Arbeiten zu diesem Element ist die Bestimmung und Berücksichtigung von internen und externen Themen, die in Bezug auf die Wirksamkeit des Energiemanagements relevant sind. Hierbei geht es insbesondere um die Verbesserung der energiebezogenen Leistung sowie die Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 2: Führung
Element 2 richtet sich an das Top-Management und beschreibt die zentralen Aufgaben und Verantwortungen im Rahmen des EnMS. Um die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu ermöglichen, muss das Top-Management die Ressourcen für ein Energie-Team zur Verfügung stellen und die Umsetzung der maßgeblichen EnMS-Maßnahmen sicherstellen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 3: Ressourcen
Um die Umsetzung des EnMS zu ermöglichen, muss ein Energie-Team, bzw. ein/e Energiebeauftragte/r, eingesetzt werden sowie die Energieeffizienz und das EnMS in die Budgetplanung einbezogen werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Element 4: Energiebericht
Die energetische Bewertung ist ein wiederkehrender Prozess, der es dem Unternehmen ermöglicht, mehr darüber zu erfahren, wie sich der Energieeinsatz auswirkt und wie es die Effizienz, den Energieverbrauch und die Energienutzung beeinflussen kann. Das Hauptergebnis ist die Bestimmung der eingesetzten Energiearten und -mengen sowie der wesentlichen Energieeinsätze (SEUs). weiterlesen





