Suchen

Emissionshandel

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Der Europäische Emissionshandel

Der Europäische Emissionshandel ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Ziel ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen der teilnehmenden Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie. Seit 2012 nimmt der innereuropäische Luftverkehr teil und seit 2024 auch der Seeverkehr. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

20 Jahre Europäischer Emissionshandel in nur drei Minuten

Rauchender Industrieschornstein

Europaweit sorgte der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) seit 2005 für einen Rückgang der Emissionen um 51 Prozent. Doch wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Und wie hat sich das zentrale Element der europäischen Klimaschutzpolitik seither entwickelt? Das und mehr erfahren Sie in unserem rund dreiminütigen Erklärfilm und auf unserer neuen Jubiläumsseite. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales und Digitalisierung

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern

Weltkugel von oben bei Nacht mit beleuchteten Arealen, zwischen denen Verbindungen gezogen sind

Das Wachstum von Rechenzentren für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) außerhalb Europas birgt das Risiko für Carbon Leakage. Das heißt, dass KI-Berechnungen in Regionen mit günstiger, nicht CO₂-neutraler Energie verlagert werden könnten. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Gefahren von Carbon Leakage beim Wachstum von KI-Rechenzentren in den Blick genommen werden sollten. weiterlesen

Das UBA

Fachbereich V

Der Fachbereich V des Umweltbundesamtes ist für die Themen Klimaschutz, Energie und Emissionshandel zuständig. Hier ist die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) angesiedelt. Sie ist in Deutschland die zuständige Stelle für den Handel mit Zertifikaten für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

20 Jahre Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt

Dienstgebäude UBA in Berlin

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das Umweltbundesamt (UBA) mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) den Kampf gegen den Klimawandel maßgeblich mitgestaltet. Der Emissionshandel, der sich seitdem zum wichtigsten Klimaschutzinstrument in Deutschland und Europa entwickelt hat, beweist, dass ambitionierter Klimaschutz im Einklang mit ökonomischen Zielen möglich ist. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Befreiung von Kleinemittenten vom EU-Emissionshandel

aus einem Schornstein kommen Abgaswolken

Anlagen mit geringen Treibhausgas-Emissionen können sich von einzelnen Pflichten des EU-Emissionshandels (EU-ETS 1) befreien lassen. Im Gegenzug müssen diese Kleinemittenten Ausgleichszahlungen leisten oder Maßnahmen zur Emissionsminderung ergreifen. Vom 19.08. bis 16.09.2024 können alle Interessierten Stellung zu den beantragten Befreiungen nehmen. weiterlesen

Wasser

Carbon Capture and Storage

Auf der Grafik wird die Schemazeichnung einer Anlage zur CO₂ Speicherung im Untergrund dargestellt

Die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – sei es an Land oder im Meeresuntergrund – soll dem Klimaschutz dienen. Die gesetzlichen Vorschriften verlangen, den vollständigen und dauerhaften Verbleib des Kohlendioxids im Untergrund. Im Falle von Leckagen kann es zu schädlichen Wirkungen auf das Grundwasser und den Boden kommen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt