Suchen

EMAS

Das UBA

1993

EU-Fahnen

1993 ist Geburtsjahr der Europäischen Union und des Vorsorgeprinzips. Europaweit werden der geregelte Katalysator für Pkw und das freiwillige „EU-Öko-Audit“ für Unternehmen eingeführt. In Deutschland nehmen das Bundesamt für Naturschutz sowie eine zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle ihre Arbeit auf. Die 22. BImSchV legt Luftschadstoff-Grenzwerte fest. Altglascontainer werden leiser. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

UBA und Normung

Normung ist wichtig für den Umweltschutz. Deshalb beteiligt sich das UBA auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene an der Normungsarbeit. Dabei geht es insbesondere um die Konkretisierung und den Vollzug des Umweltrechts, aber auch um Produktnormen und Umweltmanagementnormen. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Digitalisierung kann beim Umweltmanagement in Unternehmen helfen

Symbolbild Digitalisierung: Miteinander vernetzte Laptops und Nullen und Einsen

Ob Blockchain, künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge: Digitale Technologien können durch ihren Energie- und Ressourcenverbrauch die Umwelt belasten – aber auch schützen. Eine neue UBA-Broschüre hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu nutzen und so nachhaltiger zu wirtschaften. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

EMAS in der öffentlichen Beschaffung

EMAS-Logo auf der Fassade des UBA Dessau-Roßlau

Wie lässt sich das europäische Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS in der öffentlichen Vergabe nutzen? Eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, EMAS in öffentlichen Ausschreibungen einzubeziehen und gibt Beschafferinnen und Beschaffern praktische Empfehlungen an die Hand. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Energiemanagementsysteme: Energieverbrauch in Unternehmen senken

glühender Stahl in einem Stahlwerk

Mit Hilfe von Energiemanagementsystemen (EMS) können Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern. Das schont das Klima und senkt Betriebskosten. Wie viele Unternehmen diese Chance bereits nutzen, was andere davon abhält, wie man die Quote steigern könnte und welche Energieeinsparungen sich damit erreichen ließen, zeigen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Umweltbundesamtes. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

UBA-Workshop „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“

Schwarze Tastatur mit einer grünen Taste, auf der ein Einkaufswagen zu sehen ist

Wie können Umweltaspekte in der öffentlichen Beschaffung berücksichtigt werden? Welche Spielräume und Grenzen gibt es? Welche Neuerungen ergeben sich aus der Vergaberechtsreform für die umweltfreundliche Beschaffung? Welche Rolle spielen Umweltsiegel und Umweltmanagementsysteme wie EMAS in der Praxis und welche guten Beispiele gibt es hierfür? weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt