Die Höhe des Fleischkonsums und der Marktanteil von Biolebensmitteln sind zentrale Kennzahlen für eine umweltgerechte und nachhaltige Ernährung. Auch die Marktzahlen für MSC-gelabelten Fisch und für Fairtrade-Siegel geben Auskunft darüber, wie wichtig uns ökologische und soziale Kriterien bei der Ernährung sind. Die Senkung von Lebensmittelabfällen ist ein wichtiges umweltpolitisches Ziel. weiterlesen
Biolebensmittel
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Wirtschaft | Konsum
Pflanzendrinks und Kuhmilch
Pflanzendrinks sind in Sachen Umwelt- und Klimaschutz klar im Vorteil. Vor allem heimische Varianten wie Hafermilch stehen auch in puncto Wasserverbrauch sehr gut da. Lesen Sie in den UBA-Umwelttipps, wie Sie Ihren Milchverzehr umweltfreundlicher gestalten können. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Biolebensmittel
Kaufen Sie Lebensmittel aus ökologischer Produktion (Bio-Siegel).Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde und pflanzenbasierte Ernährung. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Lebensmittel und Catering
Das UBA
1991
1991 erscheint UBA´s Öko-Computerspiel „Das Erbe“. Das Stromeinspeisungsgesetz sorgt für einen Windkraft-Boom in Deutschland. Die Verpackungsverordnung und die EG-Öko-Verordnung treten in Kraft. Auch bei Aufgaben der Umwelthygiene erfolgt eine deutsche Wiedervereinigung und die Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) sorgt für eine Begrenzung des Lärms von Sportanlagen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Praxisleitfaden: "Mehr Bio in Kommunen"
Welche Vorteile bringt die Beschaffung von Bio-Lebensmitteln für kommunale Einrichtungen, und wie können sie bei Einkauf und Beschaffung vorgehen? Diese sowie weitere Fragen beantwortet der neue Leitfaden des Öko-Instituts und des Beratungsunternehmens a’verdis im Auftrag der Landeshauptstadt München. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Nahrungs- und Futtermittelindustrie / Tierhaltungsanlagen
Tierhaltungsanlagen, Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Schlachtanlagen, die Verwertung tierischer Nebenprodukte und die Lederindustrie arbeiten in einem Produktionsnetz zusammen und beeinflussenden sich gegenseitig. In diesem kann es zur Gefährdung von Mensch und Umwelt kommen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Grüne Produkte: Zwischen Nische und Massenmarkt
Umweltfreundliche Produkte sind in Mode. Doch welche Marktanteile haben sie? Sind sie in Nischen zu Hause oder erobern sie den Massenmarkt? Mit der englischen Fassung „Green Products in Germany 2014“ führt das UBA seine Marktbeobachtung fort und stellt die Erkenntnisse einem internationalen Publikum zur Verfügung. weiterlesen