Moderner Naturschutz erfordert, dass die zu schützenden Gebiete und Güter in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt werden. Eine nachhaltige Bewirtschaftung in und um Schutzgebiete bietet Vorteile für Mensch und Natur. So gilt umweltverträgliches Wirtschaften als Voraussetzung dafür, Natur- und Kulturlandschaften und deren biologische Vielfalt zu erhalten, wie auch einer nachhaltigen und soz… weiterlesen
Beratungshilfeprogramm
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltbildung
Die Kooperationsprojekte zur Umweltbildung haben vor allem die Kooperation deutscher und russischer Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen sowie weiterer Beteiligter des Bildungssektors zum Ziel. In der Problemanalyse des DBU-Projektes zu Lernlandschaften in den Regionen Kaliningrad und Lüneburg wurde herausgearbeitet, dass im Kaliningrader Gebiet Umweltbildung vor allem auf heimatkundliche Inhalte… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Beratungshilfeprogramm des Bundesumweltministeriums
Seit dem Jahr 2000 unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit Mitteln des Beratungshilfeprogramms (BHP) Projekte, die den Umweltschutz in Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus, Zentralasiens sowie seit 2015 weiteren an die EU angrenzenden Staaten stärken. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Energie und Klima
Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor spiegeln ein Gebot unserer Zeit wider: die Schonung der vorhandenen Ressourcen und die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Die Regierung der Russischen Föderation hat im Zusammenhang mit der Modernisierung der Wirtschaft und der Innovationsentwicklung in Russland im Jahr 2009 das Föderale Gesetz Nr. 261 „Über die Energieeinsp… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Wasserwirtschaft und Gewässerschutz
Im Gebiet Kaliningrad leben ca. 940.000 Menschen, von denen rund die Hälfte in der Stadt Kaliningrad wohnt. Die andere Hälfte verteilt sich auf 21 kleinere Städte und etwa 2.520 ländliche Siedlungen. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser mit normgerechter Qualität sowie die Aufbereitung und Entsorgung der Abwässer stellen insbesondere in den kleinen Städten und Ortschaften immer noch eine… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Internationaler Politik- und Wissenstransfer
Umweltbelastungen machen nicht an Grenzen halt. Deshalb werden die Wege zu mehr Umweltschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend auf internationaler Ebene verhandelt. Lösungsansätze können dabei nur mit gemeinsamem Weitblick und über Staatsgrenzen hinausgefunden werden. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet
Das Bundesumweltministerium (BMUV), das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützten im Kaliningrader Gebiet verschiedene Projekte zur Verbesserung des Umweltschutzes, der Vermittlung von Umweltbewusstsein und Umweltwissen sowie zum Kompetenzaufbau bei Schlüsselinstitutionen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Bergbau-Rückhaltebecken im Donau-Einzugsgebiet werden sicherer
Im Donau-Flusseinzugsgebiet ereigneten sich in den letzten 20 Jahren zwei große Katastrophen durch Dammbrüche bei Rückhaltebecken, die zu großen ökologischen Schäden führten. Im Rahmen des Beratungshilfeprogramms hat das UBA die Donau-Anrainerländer Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn deshalb unterstützt, die Sicherheit der Bergbau- und Industrierückstände-Absetzbecken zu erhöhen. weiterlesen