Suchen

Allgemeine Gesundheit

Gesundheit

Flüchtige organische Verbindungen

Braune Apothekenfläschchen mit Etiketten beschriftet, zum Beispiel Benzin

Flüchtige organische Verbindungen sind teils natürlichen Ursprungs, teils in Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs enthalten, und erreichen ständig unsere Nase und Haut. Welche gesundheitlichen Wirkungen können sie haben? Wie können unerwünschte Kontakte vermindert werden? weiterlesen

Gesundheit

Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1985-1986

Laufender Küchenwasserhahn mit Glasschale, roter Hintergrund

Premiere für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES, die ehemals Umwelt-Survey hieß: Mitte der 80iger Jahre ermittelte das UBA erstmals die Schadstoffbelastung der Bevölkerung. Zwei zentrale Ergebnisse: Zu hohe Elementgehalte im Trinkwasser und giftige Biozide im Hausstaub. Der Grundstein für eine der wichtigsten Untersuchungen zur Gesundheit der deutschen Bevölkerung war gelegt. weiterlesen

Gesundheit

Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1997-1999

Staubfussel auf einem Finger

Hausstaub, Trinkwasser, Blut und Urin – in der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1997-1999 (ehemals Umwelt-Survey 1997 bis 1999) analysierte das UBA diese vier Medien auf Schadstoffe. Bei einigen Personen entdeckte es eine erhöhte Belastung mit Schwermetallen. Unter anderem über das Trinkwasser gelangen sie in den Körper – aber auch Kaugummikauen kann zur Schadstoffbelastung beitragen. weiterlesen

Gesundheit

Innenraumluft

Wohnzimmer mit Sesseln, Teppich, Bilder, Esstisch

Die Menschen in Deutschland verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon im Durchschnitt etwa zwei Drittel in ihrer eigenen Wohnung. Besonders die eigene Wohnung sollte der Ort sein, an den sich der Mensch zurückziehen kann, ohne nachteilige Einflüsse auf seine Gesundheit befürchten zu müssen. Nicht immer hat jedoch die Innenraumluft eine Qualität, die der menschlichen Gesundheit… weiterlesen

Gesundheit

Duftstoffe

eine orange Duftkerze, ein Aromafläschchen mit Holzstäbchen zur Raumluft-Beduftung, eine halbe Orange, ein Lavendelsträußchen und Zimtstangen

Täglich sind wir von einer Vielzahl von Düften umgeben, die wir selbst erzeugen oder aus unserer Umwelt aufnehmen. Manche sind angenehm, manche störend. Meist bestehen Düfte aus verschiedenen Duftstoffen. Welche nachteiligen gesundheitlichen Wirkungen können Duftstoffe beim Menschen erzeugen? Was sollten wir bei der Verwendung von Duftstoffen beachten? weiterlesen

Gesundheit

Umweltbedingte Krankheitslasten

Dicht befahrene Straße in einer Stadt

Umwelteinflüsse können krank machen: Lärm kann zum Beispiel das Herzinfarktrisiko erhöhen oder Feinstaub Lungenkrebs verursachen. Mit dem Konzept der „Umweltbedingten Krankheitslasten“ untersucht das Umweltbundesamt, welche Umweltbelastungen mit besonders vielen Erkrankungen zusammenhängen und welchen Nutzen Umweltschutz für unsere Gesundheit haben kann. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Gesundheit

Wie der Klimawandel auf unsere Gesundheit wirkt

Frau schneuzt sich vor einer blühenden Birke die Nase

Für Menschen mit Pollenallergie sind Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Denn Erle, Birke und Haselnuss blühen früher im Jahr und produzieren tendenziell Pollen in höheren Konzentrationen. Das sollte bei Neupflanzungen berücksichtigt werden. Städte und Kommunen finden im neuen UMID Empfehlungen, welche Baum- und Straucharten aus allergologischer Sicht für Neupflanzungen geeignet sind. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt