Die Mitglieder der Kommission Human-Biomonitoring werden vom Präsidenten bzw. der Präsidentin des Umweltbundesamtes für drei Jahre berufen. weiterlesen
Gesundheit
Mitglieder und Gäste der HBM-Kommission
Gesundheit
Beurteilungswerte der HBM-Kommission
Die Kommission Human-Biomonitoring leitet für Stoffe im menschlichen Körper zwei Arten von Beurteilungswerten ab: 1. Referenzwerte aus einer Reihe von Messwerten einer Stichprobe einer definierten Bevölkerungsgruppe nach vorgegebenem statistischen Verfahren und 2. toxikologisch begründete HBM-Werte. weiterlesen
Gesundheit
Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES VI (2023-2024)
Im Rahmen der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen, GerES VI (2023–2024) erheben Untersuchungsteams im Auftrag des UBA deutschlandweit aktuelle Daten zur Umweltbelastung der erwachsenen Bevölkerung. Die Teams besuchen die Teilnehmenden zu Hause und sammeln Urin- und Blutproben, führen Interviews und nehmen Proben u.a. vom Trinkwasser, Hausstaub und aus der Innenraumluft. weiterlesen
Gesundheit
Harmonisierung der gesundheitl. Bewertung – NIK-und EU-LCI-Werte
Viele Europäische Forschungsprojekte zeigen, dass die Entwicklung emissionsarmer Materialien und Bauprodukte die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumluft ist. weiterlesen
Gesundheit
Epigenetik
Wie wirken Umwelteinflüsse auf die Zelleigenschaften und den Aktivitätszustand von Genen? Dieser Frage stellt sich auch das Umweltbundesamt und schließt eine Studie zu epigenetischen Wirkungen einer erhöhten Feinstaubbelastung ab. weiterlesen
Gesundheit
Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet „Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit“? Warum wird so etwas überhaupt benötigt und wie wird sie durchgeführt? Was erwartet mich, wenn ich eingeladen werde und kann ich freiwillig mitmachen? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier! weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Pflanzenschutz im Gemüsegarten
Käfer, Fliegen oder Blattläuse sind nicht in jedem Fall ein Problem. Auch im kleinen Hobbygarten können Sie mit natürlichem Pflanzenschutz eine reiche Ernte erzielen. Wir verraten Ihnen in den UBA-Umwelttipps, wie Sie Nützlinge im Gemüsegarten anlocken und Krankheiten vorbeugen können. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Chemische Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten
Prüfen Sie genau, gegen welchen Schädling oder welche Pflanzenkrankheit Sie vorgehen.Verwenden Sie Pflanzenschutzmittel nur wie vom Hersteller vorgeschrieben.Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse.Kaufen Sie die Produkte erst nach ausführlicher Beratung.Vorsicht! Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. weiterlesen