Liebe Leserin, lieber Leser,das HKNR-Team wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr!Bevor wir mit unseren ersten Neuigkeiten für 2019 starten, möchten wir noch einmal kurz zurück blicken, denn im Jahr 2018 ist viel passiert:Das ganze Jahr war vom Aufbau des Regionalnachweisregisters (RNR) geprägt. In verschiedenen Veranstaltungen, wie der E-World, der fünften HKNR-Fachtagung und in mehreren Workshops st… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 2/2018
Liebe Leserin, lieber Leser,die fünfte Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR) fand im April mit 180 Teilnehmenden statt und klingt bei uns auch ein halbes Jahr später noch immer nach. Egal, ob Sie bei unserem „Branchentreffen“ dabei waren oder nicht: Sie haben die Gelegenheit, alle besprochenen Themen im Tagungsband nachzulesen.Die Vorbereitung des Regionalnachweisregisters (RNR) hält un… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 1/2018
Liebe Leserin, lieber Leser, am 16. und 17. April 2018 findet die fünfte Fachtagung des HKNR statt. Bei dieser Veranstaltung haben Akteure aus der Eleketrizitätswirtschaft die Gelegenheit, Neues über das Herkunftsnachweisregister zu erfahren, sich über die aktuell laufende Studie zur Marktanalyse Ökostrom oder über den Stand des Regionalnachweisregisters zu informieren. Die aktuelle Ausg… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 2/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,gleich vorab: Das Regionalnachweisregister (RNR) wird voraussichtlich am 01.01.2019 starten! Wir bedauern, dass kein Start im Jahr 2018 möglich ist. Wir möchten Ihnen eine ausgereifte und voll funktionstüchtige Software zur Verfügung stellen, hierfür benötigen wir Zeit. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung des Registers und werden Sie weiter über den S… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 1/2017
Liebe Leserin, lieber Leser,der Aufbau des Regionalnachweisregisters hält uns in Atem. Mit dem Regionalnachweis sieht der Gesetzgeber in § 79a EEG 2017 ein Instrument vor, das eine direkte Beziehung zwischen dem Strom einer durch die EEG-Umlage finanzierten Anlage und einem Letztverbraucher herstellen kann. Dies soll – so der Gesetzgeber – die Akzeptanz für die Energiewende vor Ort stärken. Mit de… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 4/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,erinnern Sie sich noch? Der Start des HKNR war – freundlich gesagt – holprig. Dies berichtete jedenfalls die Zeitschrift Energie&Management am 15. April 2014. Seitdem ist viel Zeit vergangen, in der wir nicht untätig waren, sondern uns Ihre Kritik zu Herzen nahmen – bis heute: Gemeinsam mit dem Nutzerbeirat, der am 18. Oktober 2016 zum achten Mal tagte – diese… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 3/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,Sie lesen unseren „Sondernewsletter“ zur nunmehr 4. Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR). Diese wird von Teilnehmenden bereits als „Branchentreffen“ oder „Ideenschmiede“ betitelt, was uns sehr freut. Solche Bezeichnungen und die erfreuliche Teilnahme von 138 Fachleuten – darunter auch viele Abonnentinnen und Abonnenten dieses Newsletters – zeigen uns, dass S… weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 2/2016
Liebe Leserin, lieber Leser,unseren zweiten Newsletter des Jahres 2016 erhalten Sie an einem Tag, der für Neuigkeiten denkbar schlecht geeignet ist: dem 1. April. Der heutige Tag ist jedoch für uns aus zwei Gründen ein wichtiges Ereignis:Erstens ist das Umweltbundesamt ab heute offizielles Mitglied der Association of Issuing Bodies (AIB), dem europäischen Verband der Herkunftsnachweisregister. War… weiterlesen