Suchen

Nr.: 2/2014Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

mehrere Wettbewerbe sind gestartet und geben Ihnen die Chance, Ihre Aktivitäten zur umweltfreundlichen Beschaffung bekannt zu machen. Über einige gute Beispiele aus der Bundesverwaltung berichten wir in dieser Newsletterausgabe. Neu erschienene Broschüren geben Ihnen Hinweise für eine ressourcen- und energieeffiziente Beschaffung.

Auch aus Brüssel gibt es Neues zu berichten: Die neuen EU-Vergaberichtlinien sind vom Rat der Europäischen Union beschlossen und werden in Kürze im EU-Amtsblatt veröffentlicht.     

Eine interessante Lektüre unseres Newsletters wünscht
Ihre UBA-Redaktion     

 

Themen

Rechtliche Regelungen

Neue EU-Vergaberichtlinien beschlossen

Das Europäische Parlament hat am 15. Januar 2014 in erster Lesung mit großer Mehrheit der Modernisierung der allgemeinen Vergaberichtlinie und der Sektorenrichtlinie sowie der neuen Richtlinie über die Vergabe von Konzessionen zugestimmt. Die Zustimmung des Rates der Europäischen Union erfolgte am 11. Februar 2014. Die Richtlinien werden in Kürze im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. weiterlesen

Schwarze Tastatur mit einer grünen Taste, auf der ein Einkaufswagen zu sehen ist

Allianz für nachhaltige Beschaffung setzt Arbeit in 2014 fort

Die Allianz für eine nachhaltige Beschaffung hat in Ihrer Sitzung im Januar 2014 die Weichen für die weitere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen gestellt. Die Expertengruppen (EG) Elektromobilität, Öffentlicher Personennahverkehr, Ressourceneffizienz, Standards und Statistik/Monitoring setzen in 2014 Ihre Arbeit fort. Auch das Thema nachhaltiges Bauen bleibt Teil der Arbeit der Allianz. weiterlesen

Eine Reihe von schwarzen Serverschränken

Green IT- Initiative der Bundesverwaltung erfolgreich

Die Bundesverwaltung hat ihr im Jahr 2008 gestecktes Ziel erreicht, für den Betrieb ihrer Informationstechnik bis 2013 im Vergleich zum Jahr 2008 insgesamt 40 Prozent weniger Energie zu verbrauchen. Das sind 236 Gigawattstunden Strom – so viel, wie über 66.000 Dreipersonenhaushalte pro Jahr verbrauchen. So konnten 136.000 Tonnen klimaschädliches CO2 vermieden werden. weiterlesen

ein Gebäude im Rohbau von innen, auf Paletten stehen Baumaterialien

Neuer Leitfaden für ressourceneffiziente Beschaffung

Ein neuer Leitfaden der Expertengruppe Ressourceneffizienz der Allianz für eine nachhaltige Beschaffung gibt Handlungsempfehlungen für eine ressourceneffiziente Beschaffung. Der Leitfaden beschäftigt sich mit der Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Abbruchmaterialien sowie dem Einsatz von Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen (RC) im Hochbau. weiterlesen

zwei Straßenlaternen

Energieeffizient beschaffen leicht gemacht: Neuer Ratgeber

Stromkosten sparen, das Klima schützen und die Entwicklung energieeffizienter Geräte fördern: All das kann die öffentliche Hand, wenn sie bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auf Energieeffizienz achtet. Eine neue Broschüre informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung. weiterlesen

Energieeffizienzklassen von A+++ bis D

Energieeffizienzkriterien für Produkte

Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat Listen mit aktuell geltenden Energieeffizienzanforderungen für Produkte veröffentlicht. Diese richten sich an Privatpersonen, Beschaffungsstellen, Hersteller sowie Händler und bieten einen Überblick über die energiebezogenen Mindestanforderungen für Produkte. weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär des BMUB, Florian Pronold, bekommt von Nicola Bruening und Marco Schulz vom BMW Vertrieb ein Elektroauto von BMW übergeben.

BMUB ist Vorreiter bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen

Das Bundesumweltministerium (BMUB) geht bei der Umrüstung seines Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge weiter voran. Der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold stellte ein weiteres Fahrzeug offiziell in Dienst. Damit hat das BMUB an den Standorten Berlin und Bonn insgesamt bereits vier Elektroautos im Einsatz. weiterlesen

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

Städtewettbewerb um höchste Recyclingpapierquoten hat begonnen

Der Papieratlas-Städtewettbewerb um höchste Recyclingpapierquoten geht in die nächste Runde. Bereits zum siebten Mal ruft die Initiative Pro Recyclingpapier die Großstädte und größeren kreisangehörigen Städte auf, ihre Recyclingpapierquoten transparent zu machen. Die recyclingpapierfreundlichsten Städte werden dann im Herbst 2014 in Berlin ausgezeichnet. weiterlesen

Großaufnahme einer Hand, die auf einer Tastatur tippt

B.A.U.M.-Wettbewerb „Büro & Umwelt“ 2014 gestartet

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. organisierte im Jahr 2013 den Wettbewerb "Büro und Umwelt" bereits zum sechsten Mal. Die Preisverleihungsveranstaltung mit gleichzeitigem Auftakt zum Wettbewerb 2014 fand am 28. Januar 2014 im Rahmen des Green Office Day in Frankfurt am Main statt. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt