Suchen

Nr.: 1/2023Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin*lieber Leser,

das „Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung“ des UBA ist in diesem Jahr in siebenter Auflage erschienen. Die neue Auflage berücksichtigt insbesondere die Neuregelungen in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundes zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima⁠) und im Saubere-Straßenfahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG).

Seit 01. Januar 2023 ist zudem die Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bunderegierung zur Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge in der Bundesverwaltung (AVV Saubere Straßenfahrzeuge) in Kraft. Diese resultiert aus § 7 Abs. 2 Satz 1 SaubFahrzeugBeschG, wonach zur Sicherstellung des Erreichens der Mindestziele des Gesetzes Verwaltungsvorschriften durch den Bund erlassen werden.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion

Themen

Mehrere Aktenordner im Hindergrund. Im Vordergrund ein blauer Aktenordner mit der Aufschrift Ausschreibungen.

Umweltaspekte bei der Vergabe: Was ist rechtlich zu beachten?

Das „Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung“ des UBA geht auf die rechtlichen Regelungen hinsichtlich Umweltaspekten bei der Vergabe ein. Die jetzt erschienene Aktualisierung berücksichtigt insbesondere die Neuregelungen in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima⁠) und im Saubere-Straßenfahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz. weiterlesen

Ein E-Auto wird aufgetankt.

Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge

Am 01. Januar 2023 ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge in der Bundesverwaltung (AVV Saubere Fahrzeuge) in Kraft getreten. Sie soll sicherstellen, dass die mit dem SaubFahrzeugBeschG eingeführten Mindestziele durch die öffentlichen Auftraggeber und Sektorenauftraggeber des Bundes eingehalten werden und legt Zuständigkeiten fest. weiterlesen

Laserdrucker bedruckt Papier

Beschaffungsleitfaden für Bürogeräte mit Druckfunktion

Drucker und Multifunktionsgeräte sind komplexe Geräte mit vielseitigen Funktionen und werden im Arbeitsumfeld täglich eingesetzt. Mit dem vom ⁠Umweltbundesamt⁠ herausgegebenen Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung werden Geräte identifiziert, die sich durch einen geringen Energieverbrauch, niedrige Geräusch- und Feinstaubemissionen und eine langlebige Konstruktion auszeichnen. weiterlesen

Jemand hält eine Tonerkartusche vor einem Druckgerät in der Hand

Beschaffungsleitfaden für Tonerkartuschen und Tintenpatronen

Mit dem vom UBA herausgegebenen Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung können Tonerkartuschen und Tintenpatronen identifiziert werden, die aufgrund ihrer Wiederaufbereitung und erneuten Nutzung eine Reduktion der Abfallmenge erzielen. Um Gesundheitsgefahren zu mindern, sind zudem Anforderungen an die eingesetzten Materialien und die Farbgeber wesentliche Inhalte des Leitfadens. weiterlesen

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit der anderen Hand darauf

Beschaffungsleitfaden für Mobiltelefone, Smartphones und Tablets

Ein neuer Leitfaden des UBA enthält Empfehlungen zur Beschaffung von Mobiltelefonen, Smartphones und Tablets, die langlebig konstruiert, reparierbar und gut recycelbar sind und damit den Ressourcenverbrauch senken. Auch soziale Aspekte und vorsorgliche Gesundheitsschutzkriterien, die die ⁠Exposition⁠ durch Funkwellen betreffen, sind berücksichtigt. weiterlesen

Ein Raum mit Reihen von Serverschränken

Beschaffungsleitfaden für Server und Datenspeicherprodukte

Der Bedarf an zentraler Verarbeitung und Speicherung von Daten steigt seit Jahren kontinuierlich. Das Potenzial, durch ambitionierte Kriterien die Umwelt zu entlasten, ist groß. Der neue Leitfaden gibt Empfehlungen für die Beschaffung von Servern und Datenspeicherprodukten, die energieeffizient, langlebig konstruiert, reparierbar und gut recycelbar sind. weiterlesen

Stoffhandtuchspender mit einem Aufkleber des Umweltzeichend "Blauer Engel"

Beschaffungsleitfaden für Stoffhandtuchrollen

Zum Abtrocknen und Nachreinigen der Hände nach der Handwäsche in öffentlichen Einrichtungen bieten sich bei Betrachtung der Hygiene, der Gebrauchstauglichkeit und unter Umweltgesichtspunkten insbesondere Stoffhandtuchrollen an. Der vom Umweltbundesamt für diese Produktgruppe herausgegebene Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen für öffentliche Ausschreibungen. weiterlesen

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

Aktualisierte Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier

Die neue Ökobilanz für graphische Papiere und Hygienepapiere zeigt: In fast allen betrachteten Kategorien hat Recyclingpapier Vorteile und ist somit nach wie vor erste Wahl. Besonders die Mitbetrachtung der Auswirkungen auf die Wälder zeigt die Notwendigkeit des hochwertigen Papierrecyclings. weiterlesen

nach Farben sortiertes Plastikgranulat

Nachfrage und Einsatz von Kunststoffrezyklaten erhöhen

Eine Kreislaufführung bei Kunststoffen kann nur gelingen, wenn die Abfälle recycelt und die aus Recyclingmaterial (Rezyklat) gefertigten Produkte nachgefragt werden. Die öffentliche Beschaffung und verpflichtende Rezyklateinsatzquoten können hier helfen. Eine Studie gibt konkrete Unterstützung für Ausschreibungen und empfiehlt produktspezifische Rezyklateinsatzquoten. weiterlesen

Eine Frau schreibt auf einem Notebook. Vor ihr steht ein Blumentopf mit einer Grünpflanze.

Diese Büros engagieren sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Mit dem Wettbewerb "Büro & Umwelt" zeichnet B.A.U.M. seit 2008 Vorbilder für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Büro aus und macht so auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Auch im Jahr 2022 konnte die Jury wieder unter zahlreichen vorbildlichen Bewerbungen auswählen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin Steffi Lemke. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt