Suchen

Nr.: 1/2022Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leser*innen,

Biozid-Produkte werden in Kommunen an vielen verschiedenen Orten angewendet, beispielsweise zur Bekämpfung von Nagetieren, Insekten und Bakterien oder auch zum Schutz von Materialien, wie Holzkonstruktionen oder Fassaden. Es gibt viele Stellschrauben, mit denen Kommunen die Verwendung dieser Chemikalien reduzieren können. Eine neue Broschüre enthält Fallbeispiele aus Kommunen und gibt praktische Tipps.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion

Themen

Bank ohne Holzschutzmittel

Tipps von und für Kommunen: Schädlingsbekämpfung & Bautenschutz

Einige Kommunen testen schon heute Ideen für Schädlingsmanagement oder Materialschutz, mit denen sich die Nutzung von bioziden Chemikalien und damit ihr Einfluss auf die Biodiversität reduzieren lässt. In einem Projekt wurde in Kommunen untersucht, welche Ideen erfolgreich in der Praxis angewendet werden. Die begleitend erarbeitete Broschüre gibt praktische Tipps, die ausprobiert werden können. weiterlesen

Ein Mann tippt auf die Tastatur.

Wirtschaftlichkeit (in der Beschaffung) neu denken

Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiges Kriterium für Beschaffungsentscheidungen. Welches Verständnis von Wirtschaftlichkeit dabei zugrunde gelegt wird, entscheidet maßgeblich darüber, ob diese umweltgerecht sind oder nicht. Verschiedene Analysen im Rahmen einer Studie des UBA sollen helfen, das Verständnis für wirtschaftliche Entscheidungskalküle zu verbessern und Reformansätze aufzuzeigen. weiterlesen

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

Beschaffungsleitfaden für Recyclingpapier und -karton

Der Einsatz von grafischen Papieren und Kartons aus 100 % Altpapier trägt zur Schonung von Ressourcen, insbesondere des Ökosystems Wald und damit zum Arten- und ⁠Klimaschutz⁠ bei. In einem neuen Leitfaden gibt das UBA Empfehlungen für die Beschaffung umweltfreundlicher Papiere. weiterlesen

Das Umweltzeichen Blauer Engel mit einem stilisierten Menschen

Neue Umweltzeichen beim Blauen Engel

Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Wintersitzung am 7./8. Dezember 2021 neue Umweltzeichen für Unterwasserbeschichtungen und andere Bewuchsschutzsysteme, Staubabscheider für Scheitholz-Einzelraumfeuerungen und Thermopapiere beschlossen. weiterlesen

Ein Mann tippit auf einer Computertastatur. Im Hintergrund befindet sich ein Monitor.

Wettbewerb "Büro & Umwelt": Preisverleihung 2021 und Start 2022

Wie kann man im Büro die Umwelt schützen? Ganz einfach: durch ein ressourcenschonendes Verhalten und die Beachtung von Umweltaspekten bei der Büroartikelbeschaffung. Wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigen die Preisträger des Wettbewerbs "Büro & Umwelt“ 2021. Jetzt startete B.A.U.M. e.V. den Wettbewerb 2022. weiterlesen

Hefte mit der Aufschrift Papieratlas

15 Jahre Papieratlas: Wettbewerbe 2022 starten

Die Papieratlas-Wettbewerbe 2022 starten. Im 15. Jubiläumsjahr des Papieratlas suchen die Initiative Pro Recyclingpapier und ihre Partner erneut die Städte, Landkreise und Hochschulen mit den höchsten Recyclingpapierquoten. Die Teilnahme ist bis zum 30. April möglich. weiterlesen

Der Blick geht von oben in die Ferne über eine Stadt mit roten Ziegelsteindächern. Die Stadt ist umgeben von Grün und liegt an einem Fluss. Der Himmel ist blau.

Neue Kommunalrichtlinie: Förderung wird ausgebaut

Seit 1. Januar 2022 gilt die neue Kommunalrichtlinie mit neuen Förderschwerpunkten, erweiterter Antragsberechtigung und langer Geltungsdauer. Die neue Richtlinie schafft Anreize für kommunale Akteurinnen und Akteure, den Klimaschutz vor Ort noch effektiver voranzubringen. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt