Suchen

Nr.: 8/2018Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Alltag Treibhausgase einzusparen, wo es geht, ist das oberste Gebot im Klimaschutz. Wo dies nicht gelingt, kann die so genannte "freiwillige Kompensation" eine Lösung sein. Im Internet gibt es diverse Anbieter, über die man Klimaschutzprojekte finanziell unterstützen kann, um die Emissionen, die etwa bei einer Flugreise entstanden sind, an anderer Stelle auszugleichen. Doch welche Angebote sind seriös und bringen den Klimaschutz tatsächlich voran? Unsere neue Ratgeber-Broschüre erklärt, worauf Sie achten sollten. 

Damit Emissionen möglichst von vornherein vermieden oder reduziert werden, haben wir auch wieder einige Tipps aus unserem Online-Verbraucherratgeber mit dabei. Und auch ein paar Sommertipps dürfen bei diesem Wetter nicht fehlen.

Eine informative Newsletterlektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Blick auf den Planet Erde mit seiner Atmosphäre

Freiwillige CO2-Kompensation

Wenn sich Treibhausgas-Emissionen nicht vermeiden oder reduzieren lassen, können sie zumindest durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Worauf kommt es dabei an? weiterlesen

Logo der Kampagne Secondhand verliebt - Schulstart mit dem Blauen Engel

Schulstart mit dem Blauen Engel

200 Millionen Schulhefte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, und nur jedes zehnte davon ist aus Recyclingpapier. Dabei schneidet Recyclingpapier mit Abstand am besten ab, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht. Denn die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und Chemikalien bei der Herstellung. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Verkäuferin zeigt einer Kundin Waschmaschinen

Produkte länger nutzen

Ob Smartphone, Fernseher oder Waschmaschine: Schon ihre Herstellung verbraucht enorme Mengen an Energie und Rohstoffen – oft mehr als ihr späterer Betrieb. Wer seine Geräte möglichst lange nutzt, reduziert diesen Umweltaufwand spürbar. Wie Sie mit kleinen Entscheidungen Großes für die Umwelt tun können, erfahren Sie in unserem UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Duschbrause, aus der Wasser heraus kommt

Warmwasser

Warmwasser ist nicht nur teuer, sondern auch – nach Heizung und Auto – einer der größten Energieverbraucher und CO2-Verursacher im privaten Haushalt. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Kosten für Warmwasser senken, die Umwelt schonen und gesundheitliche Anforderungen realisieren. weiterlesen

Sprit sparen beginnt beim Autokauf.

Sprit sparen

Der Spritverbrauch hängt in erster Linie vom Auto ab. Kaufen Sie deshalb ein Auto mit möglichst niedrigem Spritverbrauch. Fahren Sie niedertourig, vorausschauend und gleichmäßig. Wählen Sie den passenden Reifen und Reifendruck. Verzichten Sie auf unnötige Lasten und Aufbauten. Schalten Sie Nebenaggregate wie Klimaanlage nur an, wenn Sie diese wirklich brauchen. Der Großteil der Treibhausgasemissi… weiterlesen

Publikationen

Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte" vom Umweltbundesamt. Das Hintergrundfoto zeigt den Schatten eines Flugzeugs, das über eine dicht bewaldete, hügelige Landschaft fliegt.

Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte


Jeder Mensch und jedes Unternehmen hinterlässt einen ⁠CO2⁠-Fußabdruck. Immer mehr sind sich dessen bewusst und leisten einen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠. Was aber, wenn immer noch Emissionen übrig bleiben? Mit diesem Ratgeber gibt das ⁠UBA⁠ Informationen und Hilfestellungen, wie Emissionen durch Klimaschutzprojekte freiwillig kompensiert werden können. Dabe…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre Die Stadt für Morgen

Bildungsmaterial: Die Stadt für Morgen – Wie wollen wir leben?


Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr zu Hause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden. Die Broschüre…weiterlesen

Reihe
Unterrichtmaterial
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt