Suchen

Nr.: 7/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer zum Tofuwürstchen oder zum Schnitzel aus Weizeneiweiß statt aus Fleisch greift, schont damit die Umwelt. Für Fleischersatz auf pflanzlicher Basis – etwa Soja, Weizen oder Erbsen – entstehen im Vergleich zu Rindfleisch bis zu weniger als ein Zehntel der Treibhausgase und auch der Wasser- und Flächenverbrauch fällt um ein Vielfaches geringerer aus. Mehr dazu in diesem Newsletter. Dieses Thema spielt auch bei unseren Tipps zum Grillen eine wichtige Rolle. Weitere Infos rund ums umweltfreundliche Essen & Trinken hält unser Online-Verbraucherratgeber bereit.

Hinweisen möchten wir Sie auch auf unsere Ausstellungen, die nach der coronabedingten Pause nun wieder geöffnet sind, sowie auf unsere neueste Ausgabe des Magazins „Schwerpunkt“. Diesmal geht es um eine Gruppe von Chemikalien, die etwa in Beschichtungen von Coffee-to-go-Bechern und wasserabweisenden Outdoor-Textilien enthalten ist und sowohl aus Gesundheits- als auch aus Umweltsicht Sorge bereitet.

Interessante Lektüre

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Jackfruit-Burger auf einem Tablett.

Fleischersatz auf Pflanzenbasis mit bester Umweltbilanz

Fleischersatzprodukte wie vegetarische Wurst, Schnitzel oder Frikadellen werden in Deutschland immer beliebter. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie „Fleisch der Zukunft“ nun untersucht, welche Auswirkungen Fleischersatzprodukte auf Umwelt und Gesundheit haben und welche Rolle sie in einer zukünftigen Ernährung spielen könnten. weiterlesen

Ausschnitt des Titelblattes mit der Aufschrift: Mein Indikatorenbericht - Daten zur Umwelt 2020 - Auszug aus den Daten zur Umwelt - Online

“Mein Indikatorenbericht“ mit aktuellen Umweltdaten

Luftqualität, Treibhausgasemissionen, Nitrat im Grundwasser oder Ökolandbau – die „Daten zur Umwelt“ geben einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, die Verursacher und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Mit dem neuen Indikatorenbericht kann jetzt online ein individueller Bericht aus insgesamt 50 verschiedenen Umwelt-Indikatoren zusammengestellt und als PDF heruntergeladen werden. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Zwei gegrillte Fische auf einem Tablett servierfertig angerichtet

Fisch und Meeresfrüchte

Fisch ist grundsätzlich gesund. Aber weltweit sind mehr und mehr Fischarten durch Überfischung in ihrem Bestand bedroht. Marine Säuger, Seevögel oder Meeresschildkröten verenden häufig als Beifang. Was Sie beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten beachten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Mutter und Tochter beim Einkauf im Supermarkt.

Biolebensmittel

Kaufen Sie Lebensmittel aus ökologischer Produktion (Bio-Siegel). Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde und pflanzenbasierte Ernährung. Biolebensmittel tragen zum Umwelt- und Tierschutz bei, indem sie die mit der konventionellen Landwirtschaft verknüpften Umweltbelastungen reduzieren. Anbau und Herstellung von Biolebensmitteln sind in der EG-Öko-Basisverordnung geregelt. Wichtigste Merkmale si… weiterlesen

Mineralwasserflaschen

Mehrwegflaschen

Kaufen und benutzen Sie Mehrwegflaschen – am besten aus der Region. Verzichten Sie auf Einwegflaschen und Dosen. Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk. Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Die Nutzung von Mehrwegflaschen führt in der Regel zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch als bei Einwegfl… weiterlesen

Publikationen

Titelbild des Magazins PFAS

Schwerpunkt 1-2020: PFAS. Gekommen, um zu bleiben.


Das Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich.  In der Ausgabe 1-2020 betrachtet das ⁠UBA⁠ die Chemikalien mit dem Kürzel ⁠PFAS⁠: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Diese Chemikalien werden in vielen Anwendungen für ihre wasser-, fett- und schmutzabweisende Funktio…weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt