Suchen

Nr.: 1/2021Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

kein schöner Befund: Sportartikel enthalten teilweise zu hohe Schadstoffkonzentrationen und Verkäufer kommen ihren Auskunftspflichten gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht ausreichend nach. Mehr dazu und zu Ihren Auskunftsrechten in dieser Newsletter-Ausgabe. Wer noch keine guten Vorsätze fürs neue Jahr hat, findet in unserem Online-Verbraucherratgeber jede Menge Tipps – zum Beispiel für den Umstieg auf Ökostrom, aufs Fahrrad oder auf Mehrwegflaschen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Eine Joggerin im Wald

Schadstoffe in Sportartikeln gefunden

Im EU-LIFE Projekt AskREACH, an dem das UBA beteiligt ist, wurden Sportartikel auf Schadstoffe getestet. Elf Prozent der untersuchten Produkte enthielten sogenannte „besonders besorgniserregende Stoffe“ (= SVHCs = Substances of Very High Concern), in einer Konzentration über 0,1 Prozent. SVHCs können z.B. krebserregend, hormonell wirksam oder besonders kritisch für die Umwelt sein. weiterlesen

Mutter und Tochter sitzen am Küchentisch über einem Lehrbuch

Kinderbücher und Unterrichtsmaterial des UBA zu Umweltthemen

Mit Leo und Polly Pop die wundersame Welt des Wassers entdecken oder Rätsel rund um die eisige Welt der Antarktis lösen – auf der Website des UBA finden Sie Kinderbücher rund um die Themen Umwelt und Klima. Für den Schulunterricht daheim in Zeiten der Coronavirus-Krise gibt es darüber hinaus einige Unterrichtsmaterialien. Alle Angebote sind kostenfrei. weiterlesen

eine Frau bezahlt in einem Supermarkt ihren Einkauf bei der Kassiererin

Die unsichtbaren Kosten des Konsums

Bei der Herstellung von Produkten entstehen Umweltbelastungen, etwa Luftschadstoffe. Die daraus entstehenden Kosten, zum Beispiel für die Behandlung von Krankheiten, spiegeln sich nicht in den Produkt-Preisen wieder. Ein „Zweites Preisschild“ könnte auf diese unsichtbaren Kosten hinweisen. Eine staatlich organisierte Einführung würde aber mehr Aufwand als Nutzen bedeuten, so eine UBA-Studie. weiterlesen

eine junge Frau wartet, ein Fahrrad schiebend, auf einer Mittelinsel an einer roten Ampel, vor und hinter ihr fahren Autos vorbei

CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr

Menschen in Großstädten verursachen meist geringere CO2-Emissionen durch ihre täglichen Wege als Menschen auf dem Land. Wird täglich fast nur das Auto genutzt, sind die CO2-Emissionen etwa fünfmal so hoch wie bei ÖPNV-Nutzern ohne Führerschein. Auch das Einkommen spielt eine Rolle, zeigt eine UBA-Studie, die den CO2-Fußabdruck der Mobilität im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen untersuchte. weiterlesen

Bleistift und Papier

Schreibwettbewerb Zeilengrün: Gewinner*innen stehen fest!

Unter dem Titel Zeilengrün haben das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de auch 2020 wieder einen bundesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene gestartet. Gesucht wurden Kurzgeschichten oder Essays von Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen 12 und 26 Jahren. Nun stehen die Gewinner*innen fest. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Collage: Solarpark, Sonnenblumenfeld, Windkraftanlagen und Rapsfeld mit Energiefreileitung, in der Mitt eine Steckdose

Ökostrom

Die Stromerzeugung verursacht in Deutschland am meisten Treibhausgasemissionen. Strom aus erneuerbaren Energien kann diese stark senken. Wechseln Sie zu einem gelabelten Ökostromtarif und senken Sie Ihre Stromkosten durch energieeffiziente Geräte und bewusstes Verhalten. Wie das genau geht, zeigen wir Ihnen in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Junges Paar fährt Rad in der Stadt

Fahrrad und Radeln

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel: emissionsfrei, leise, effizient, klimaschonend – darüber hinaus vielseitig, schnell, kostengünstig und gesundheitsfördernd. Wie finde ich das richtige Rad für mich? Was sollte ich bei der Nutzung für eine möglichst lange Fahrfreude beachten? Das und mehr verraten wir in unseren UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Mineralwasserflaschen

Mehrwegflaschen

Kaufen und benutzen Sie Mehrwegflaschen – am besten aus der Region. Verzichten Sie auf Einwegflaschen und Dosen. Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk. Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Die Nutzung von Mehrwegflaschen führt in der Regel zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch als bei Einwegfl… weiterlesen

Publikationen

Cover Heizen mit Holz

Heizen mit Holz

Ein Ratgeber zum richtigen und emissionsarmen Heizen mit Holz

Ausgabe 2023

Die Verbrennung von Holz, gerade bei Scheitholz in kleinen Holzfeue­rungsanlagen ohne automatische Regelung, läuft nie vollständig ab und es entstehen neben gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen auch klima­schädliches Methan, Lachgasund Ruß. Sollte Holz dennoch in Kleinfeuerungsanlagen verbrannt werden, sollte dies möglichst emissionsarm, mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad erfolgen. Voraus…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Titelbild Bodenprofil Lössboden

Poster: Boden des Jahres 2021 - Lössboden


Warum ist Löss so besonders? Was macht Böden aus Löss so ertragreich und damit zu wahren Schätzen? Wie können wir den Lössboden erhalten und nachhaltig nutzen? Löss ist ein häufig kalkhaltiges, homogenes, hellgelbliches Sediment, das überwiegend aus Schluff-Partikeln besteht. Schluff ist feiner als Sand, aber gröber als Ton und damit wie Staub. Wahrscheinlich ist der Begriff Löss aus dem alemanni…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Umweltfreundlich mobil!

Umweltfreundlich mobil!

Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschland


In der umweltpolitischen Diskussion sind ökologische Verkehrsartenvergleiche stark nachgefragt und werden für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Basierend auf der Studie „Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“ (⁠UBA⁠-Texte 156/2020) zeigt die Broschüre „Umweltfreundlich mobil!“ überblicksartig und anschaulich die ökologischen Wirkungen der verschiedenen Verkehrsarten in Deutschl…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Von der Welt auf den Teller

Von der Welt auf den Teller

Kurzstudie zur globalen Umweltinanspruchnahme unseres Lebensmittelkonsums


Die Studie beleuchtet die globale Umweltinanspruchnahme unserer Lebensmittel. Wie viel landwirtschaftliche Fläche wird durch unseren Lebensmittelkonsum belegt? Wie viel Wasser benötigen der Anbau und die Erzeugung und welche Lebensmittel stammen aus Regionen mit hoher Trockenheit? Wie hoch sind die globalen Emissionen an klimaschädlichen Treibhausgasen für unsere Nahrungsmittel? Antworten zu dies…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt