Suchen

Nr.: 1/2015Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Winterferien stehen vor der Tür und für viele geht es sicher ab in den Winterurlaub! In diesem Jahr vielleicht auf einer der neuen Fernbuslinien. Die erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Grund genug, die Fernbusse genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie steht es um ihre Umwelteigenschaften im Vergleich zur Bahn oder dem Auto? Wir stellen fest: Fernbusse sind längst nicht so umweltfreundlich wie es oft dargestellt wird. Die Fakten finden Sie in dieser Ausgabe des Verbraucher-Newsletters „Umweltbewusst leben“. Genau hinzuschauen, lohnt sich auch bei Streusalz und Enteisungs-Sprays. Wir empfehlen Ihnen gute, umweltfreundliche Alternativen.

Viel Spaß beim Lesen!

Stephan Gabriel Haufe

Pressesprecher für das Umweltbundesamt

PS: Unser Artikel zu Fernbussen hat bereits zu einer Gegenreaktion des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmen geführt. Wir werden in dieser Woche noch darauf antworten, in einem Offenen Brief auf unserer Website www.uba.de. Schauen Sie mal vorbei!

Aktuelle Themen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Frau steht vor geöffnetem Kühlschrank

Kühlschrank

Kaufen Sie Kühlschränke mit niedrigem Stromverbrauch. So groß wie nötig, so klein wie möglich: Zu große Kühlschränke kosten unnötig Strom. Öffnen Sie den Kühlschrank jeweils nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft einströmt. Nutzen Sie Ihren Kühlschrank so lange wie möglich und reparieren Sie diesen bei Bedarf. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim … weiterlesen

Verschiedene Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie und Kohlrabi

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Eine Hand stellt ein programmierbares Heizungsthermostat ein.

Heizen, Raumtemperatur

Heizen ist nicht nur teuer, sondern auch der mit Abstand größte Energieverbraucher und CO₂-Verusacher. Zu wenig heizen ist allerdings auch nicht empfehlenswert. Es wird ungemütlich und die Schimmelgefahr steigt. Mit der richtigen Methode beim Heizen und Lüften kann man aber Heizkosten senken, die Umwelt schonen und Schimmelbildung vermeiden. weiterlesen

Publikationen

Cover des Faltblatts "Bettwanzenbefall in der Wohnung - Was tun?" mit einer Silhouette einer Bettwanze

Bettwanzenbefall in der Wohnung - Was tun?

Stand: November 2014


Sie sind etwa 1 bis 8 Millimeter groß, wohnen in Betten, Bilderrahmen oder hinter Lichtschalterabdeckungen und kommen nachts, um Blut zu saugen. Bettwanzen breiten sich in deutschen Wohnungen immer mehr aus. Sie werden vom Hotelurlaub im Reisegepäck mit nachhause genommen oder verstecken sich in gebraucht gekauften Möbelstücken. Die Stiche sind nicht nur lästig: Hat man die Plagegeister erst einm…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Cover Flyer Boden des Jahres 2015

Flyer: Boden des Jahres 2015


Jedes Jahr wählt ein Fachgremium den "Boden des Jahres" aus. Im Jahr 2015 ist es der Stauwasserboden. Er ist zeitweise nass und zeitweise trocken. Er muss behutsam bewirtschaftet werden. Dieses Poster zeigt, wie er aussieht. Es gibt 40.000 km2 davon in Deutschland gibt. Das entspricht in etwa der Fläche der Niederlande.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre "Reaktiver Stickstoff in Deutschland" mit einem Foto eines Traktors

Reaktiver Stickstoff in Deutschland

Ursachen, Wirkungen, Maßnahmen


Stickstoff ist ein unerlässlicher Nährstoff für alle Lebewesen. Viele Verbindungen mit Stickstoff schädigen jedoch die Umwelt. Pflanzenarten, die an nährstoffarme Bedingungen angepasst sind, werden aus Wäldern und Heiden verdrängt. Lachgasemissionen aus überdüngten Feldern verschärfen den ⁠Klimawandel⁠. Gülle lässt vielerorts die Nitratkonzentrationen im Grundwasser über die Grenzwe…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt