Suchen

Nr.: 10/2025Umweltbewusst leben

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!

Der Toaster ist kaputt oder neue Winterschuhe müssen her? Die Lösung ist heute nur ein paar schnelle Klicks entfernt: im Onlinehandel. Und sie besteht meist aus der Bestellung neuer, billiger Produkte. Nachhaltigere Optionen, wie Reparatur, Second Hand oder umweltfreundlich hergestellte Produkte, begegnen einem auf der Suche im Netz kaum, wenn man nicht explizit danach schaut. So die nüchterne Bilanz einer neuen UBA-Studie, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Wie Verbraucher*innen ihren Konsum umweltfreundlicher gestalten können, zeigen unsere Umwelttipps. Außerdem mit dabei in dieser Newsletter-Ausgabe: Ihr Recht auf Information zu Schadstoffen in Produkten, die wichtigsten Ergebnisse unserer Umweltbewusstseinsstudie nun auch in einfacher Sprache sowie eine Ankündigung für die Europäische Woche der Abfallvermeidung im November.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Das Bild zeigt ein aufgeklapptes Laptop, auf dessen Bildschirm die Webseite eines Online-Shops angezeigt wird

Kaum Nachhaltigkeit im Onlinehandel

Die Digitalisierung verändert den Konsum: Immer mehr Menschen informieren sich online und kaufen im Internet ein. Doch nachhaltige Produkte sowie Alternativen zum Neukauf bleiben hier oft unsichtbar. Das Umweltbundesamt (UBA) fordert Internetplattformen auf, Nachhaltigkeitsaspekte stärker und systematisch einzubeziehen. weiterlesen

Eine Hand hält ein Smartphone in einem Geschäft

Internationaler Tag für den allgemeinen Zugang zu Informationen

In der EU haben Menschen den weltweit besten, gesetzlich vorgeschriebenen Zugang zu Informationen über besonders besorgniserregende Chemikalien in Alltagsprodukten. Wenn Kunden*Kundinnen nachfragen, müssen Hersteller mitteilen, ob in ihrem Produkt ein besonders besorgniserregender Stoff in einer Konzentration über 0,1 Gewichtsprozent enthalten ist. weiterlesen

Rauchender Industrieschornstein

20 Jahre Europäischer Emissionshandel in nur drei Minuten

Europaweit sorgte der Europäische Emissionshandel 1 (EU-ETS 1) seit 2005 für einen Rückgang der Emissionen um 51 Prozent. Doch wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Und wie hat sich das zentrale Element der europäischen Klimaschutzpolitik seither entwickelt? Das und mehr erfahren Sie in unserem rund dreiminütigen Erklärfilm und auf unserer neuen Jubiläumsseite. weiterlesen

Blick in die Bibliothek am Standort Dessau

Ausbildung im UBA: Jetzt bewerben!

Ob im Büro oder in der Bibliothek: Wir bieten drei spannende Ausbildungsberufe an unseren Standorten Dessau-Roßlau und Berlin mit Start im August 2026. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025. weiterlesen

Aus den UBA-Umwelttipps

eine Frau bestellt vor ihrem Kleiderschrank mit ihrem Smartphone Kleidung

Onlineshopping

Ob bequem von zuhause aus oder unterwegs mit dem Smartphone – Onlineshopping ist für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Das Überraschende dabei: Online shoppen kann unter bestimmten Umständen sogar emissionsärmer als der Einkauf im stationären Handel sein. In den folgenden Tipps erfahren Sie, wie Sie den Onlineeinkauf selbst umweltfreundlicher gestalten können. weiterlesen

Zwei Menschen reparieren ein Elektrogerät.

Reparieren

Ob Möbel, Elektrogeräte oder Alltagsgegenstände: Ihre Herstellung kostet Energie und wertvolle Rohstoffe – und belastet die Umwelt. Gerade bei großen oder elektrischen Geräten lohnt sich eine Reparatur oft doppelt: Sie spart Ressourcen und schont das Klima. Trotzdem entscheidet oft der Preis über Reparatur oder Neukauf. Warum sich Reparieren trotzdem lohnt, zeigt unser UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Eine junge Frau mit Dreadlocks und Kopfhörern macht ein Foto von einem gelben Hemd, das an einer Wand hängt. Sie sitzt auf einem Bett, neben dem eine offene Schachtel mit Kleidungsstücken steht.

Secondhand, teilen, tauschen, leihen

Vom Rohstoff bis ins Regal: Jeder Neukauf hinterlässt Spuren in der Umwelt. Dabei werden viele Dinge nur selten genutzt. Wer stattdessen gebraucht kauft, teilt, tauscht oder verleiht, spart Ressourcen, vermeidet Emissionen – und verlängert die Lebensdauer von Produkten. Wie nachhaltiger Konsum ganz einfach gelingt, zeigt der UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Publikationen

Erste Seite

Umweltbewusstsein in Deutschland 2024

Zusammenfassung in einfacher Sprache


Was steht in der Umweltbewusstseinsstudie 2024? Die Umweltbewusstseinsstudie gibt es seit 1996. Alle zwei Jahre befragt sie Menschen in Deutschland. Die Studie fragt: Wie denken die Menschen über Umwelt und Politik? Viele Krisen und Probleme sorgen dafür: Umwelt und ⁠Klima⁠ werden im Moment weniger beachtet. Trotzdem sagen viele Menschen: Umwelt ist wichtig. Und die Politik soll sic…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Titelseite der Broschüre "Impulse für Veränderung – Anreize für ein zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten", Hintergrundfoto mit Radfahrern und Fußgängern

Impulse für Veränderung – Anreize für ein zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten

Eine Navigationshilfe für Kommunen, die Mobilitätsverhalten gezielt verändern wollen


Mobilitätsverhalten verändert sich nicht allein dadurch, dass neue Radwege gebaut oder ÖPNV-Takte verdichtet werden. Menschen brauchen einen konkreten Anlass, Gewohnheiten zu hinterfragen und Neues auszuprobieren. Ein gut gesetzter Anreiz bietet diesen Anlass – niedrigschwellig, motivierend und sichtbar. Wie genau ein Anreiz gestaltet wird, hängt vom konkreten Kontext ab. Eine universelle Lösung …weiterlesen

Reihe
Broschüren, Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt