Suchen

Nr.: 10/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

kennen Sie schon unseren CO2-Rechner? Mit diesem können Sie Ihre persönliche Klimabilanz einfach online berechnen und schauen, welche möglichen Veränderungen welchen Effekt haben. Kürzlich ging eine aktualisierte Version ans Netz – mehr Informationen hierzu in dieser Newsletterausgabe. Außerdem geht es um das Thema Heizen und neue Informationen des UBA zum Coronavirus.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Erklärfilm: Klimaneutral leben im Alltag

Klimaneutral leben im Alltag

Je nach Lebensstil kann der persönliche CO2-Fußabdruck sehr unterschiedlich sein. Die wichtigsten Stellschrauben liegen im Bereich Mobiliät, Wohnen und Ernährung. Mit dem aktualisierten CO2-Rechner können Sie Ihren persönlichen Abdruck berechnen und erfahren, wie wir alle weniger CO2 im Alltag verursachen können. weiterlesen

Vor einem brennenden Kaminofen steht ein Korb mit Scheitholz

Erster Kaminofen mit dem „Blauen Engel“

Kaminöfen verbreiten gemütliche Wärme und nutzen den nachwachsenden Rohstoff Holz – stoßen allerdings auch viel gesundheitsschädlichen Feinstaub aus. Erstmals wurde jetzt ein Kaminofen mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Durch eine elektronische Steuerung der Luftzufuhr, einen Katalysator und einen Staubabscheider emittiert er deutlich weniger Staubpartikel. weiterlesen

Ein Virus in der Großaufnahme

Coronaschutz in Schulen: Alle 20 Minuten fünf Minuten lüften

Das Umweltbundesamt (UBA) hat für die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Handreichung zum richtigen Lüften in Schulen erarbeitet. Darin geben die Expertinnen und Experten für Innenraumlufthygiene des UBA Empfehlungen, wie sich mit richtigem Lüften in Schulen das Risiko reduzieren lässt, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Holzpellets vor einem Holzstapel

Pelletofen

Sie planen eine energetische Grundsanierung oder einen Neubau? Reduzieren Sie den Wärmebedarf möglichst weitgehend, insbesondere durch umfassende Wärmedämmung. Installieren Sie ein brennstofffreies Heizsystem (ohne Gas, Öl, Holz) und nutzen Sie hierzu bereitstehende Fördergelder.  Sie besitzen ein (teil-)saniertes Haus? Planen Sie rechtzeitig den Ausstieg aus der brennstoffbasierten Heizung (Gas,… weiterlesen

Mit einer Solarthermieanlage reduzieren Sie Ihre Energiekosten vom ersten Tag an.

Sonnenkollektoren, Solarthermie

Sonnenkollektoren (Solarthermie) erwärmen Brauchwasser und können zusätzlich zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Das spart wertvolle Ressourcen (Öl und Gas) und vermeidet umwelt- und klimaschädliche Emissionen. Welche Förderprogramme Sie nutzen können und welche gesetzlichen Vorgaben es zu beachten gilt, erfahren Sie in den Umwelttipps. weiterlesen

Außeneinheit einer Wärmepumpe im Vorgarten eines Reihenhauses

Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe ist eine energiesparende Form der Wärmegewinnung mit geringeren CO₂-Emissionen als Heizöl- oder Erdgasheizungen. Es ist deshalb ratsam zu prüfen, ob Ihr Haus für Wärmepumpen geeignet ist. Worauf Sie bei der Planung und beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt