Suchen

Nr.: 4 / 2021Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche

Lieber Freundeskreis der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,

ein ereignis- und aktionsreiches EMW-Jahr 2021 liegt nun fast hinter uns, das erneut von der anhaltenden Pandemie geprägt war. Daher freuen wir uns umso mehr, dass sich die EMW-Gemeinschaft dieses Jahr erneut für nachhaltige Mobilität auf lokaler Ebene stark gemacht hat – und das so erfolgreich wie noch nie! Allein in Deutschland wurden mit 129 teilnehmenden Kommunen alle bisherigen Rekorde gebrochen. Ohne das unermüdliche Engagement aller Aktiven wäre das niemals möglich gewesen und wir möchten uns für diesen Einsatz und das eingebrachte Herzblut bedanken.

In diesem Newsletter können Sie die EMW 2021 und unser Netzwerktreffen in Essen Revue passieren lassen, mehr über neue Unterstützungsmaterialien erfahren sowie mit dem EMW-Motto 2022 bereits erste Überlegungen für das nächste Jahr anstellen. Wer noch konkrete Inspiration für Aktionen sucht, sollte sich die neue MOBILITYACTIONS-Seite im offiziellen EMW-Internetportal sowie unsere nächsten Online-Seminare nicht entgehen lassen.

Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame EMW-Jahr. Doch jetzt wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesunden und optimistischen Start ins das neue Jahr 2022!

Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle im Umweltbundesamt

Neues aus Deutschland

Zwei folierte Busse mit den Gewinnerbildern des Schulmalwettbewerbs zur EMW

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2021 schreibt Geschichte

Mit einer neuen Rekordbeteiligung setzte die diesjährige EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) vom 16. bis 22.September 2021 ein deutliches Zeichen für eine gesunde, aktive, sichere und klimafreundliche Mobilität. Fast 3.200 Kommunen aus 53 Ländern haben mit vielfältigen Aktionen und Maßnahmen gezeigt, wie Bürger*innen vor Ort nachhaltig – und damit gesünder und sicherer – unterwegs sein können. weiterlesen

Gruppenbild

Rückschau auf das EMW-Netzwerktreffen 2021 in Essen

Zum diesjährigen Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2021 am 11. und 12. November empfing uns die Stadt Essen im UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Es hat großen Spaß gemacht, sich nach so langer Zeit persönlich zur EMW und zu Themen rund um nachhaltige Mobilität auszutauschen, Neues zu erfahren und selbst aktiv zu werden. Was genau geschah, erfahren Sie hier. weiterlesen

Edgar und Edda mit Sprechbüchse

EMW-Motto 2022: Besser verbunden

Die EU-Kommission hat das zentrale Thema der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 festgelegt. Unter dem Motto „Besser verbunden“ lassen sich im kommenden EMW-Jahr zahlreiche Aktionen verwirklichen und Themen wie ÖPNV, Lebensqualität im öffentlichen Raum sowie Kooperation und Beteiligung auf planerischer Ebene in den Mittelpunkt rücken. weiterlesen

Edgar Stoffpuppe

Edda- und Edgar-Stoffpuppen - Leihaktion

Edgar und Edda sind die beliebten Maskottchen, die die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) europaweit bekannt machen. Unsere Edda- und Edgar-Stoffpuppen sind schon viel in Deutschland herumgekommen und als Begleiter bei zahlreichen Aktionen in den EMW-Kommunen äußerst begehrt. Gern würden die Masskotchen zur EMW noch viele weitere Städte besuchen. weiterlesen

Neues aus Brüssel

Screenshot internationalen Webseite der MOBILITYACTIONS

EMW-MOBILITYACTIONS im Rampenlicht

Seit November 2021 wartet das offizielle Internetportal der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) mit einem neuen Angebot auf: Eine eigene Seite stellt besonders gelungene MOBILITYACTIONS aus ganz Europa vor und lädt alle Interessierten ein, sich zu informieren, was alles jenseits der kommunalen Aktivitäten in der EMW geschieht und möglich ist. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Verantwortlich
Martin Ittershagen
Pressesprecher & Leiter „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet“

Redaktion
Claudia Kiso
claudia.kiso@uba.de

Bildquelle Header
Vincent Franken

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter erscheint etwa viermal im Jahr.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt