![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/800w200h/public/medien/newsletter/bilder/header_emw-newsletter_quelle_vincent_franken_1545px.jpg?itok=JAjGjGlN&c=228a441afa466b9a6900030ddb96dff3)
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/newsletter_logo/public/medien/newsletter/bilder/logos/europaeische_mobilitaerswoche_logo_ohne_jahresangabe_klein_fuer_nl1_mit_rand.png?itok=cdmxmjOo)
Nr.: 4/2022Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche
Lieber Freundeskreis der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,
mit diesem Newsletter vor der Weihnachts- und Neujahrspause möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf ein großartiges EMW-Jahr zurückblicken und gleichzeitig auch schon etwas nach vorn schauen.
Wir haben uns sehr gefreut, dass in Deutschland noch mehr Städte als je zuvor bei der diesjährigen EMW vertreten waren und sich auf diese Weise für eine Mobilitätswende vor Ort stark gemacht haben. Ihnen und all den anderen nicht-kommunalen Akteuren gilt unsere größte Anerkennung für das riesige Engagement!
Auch in diesem Jahr kamen die Angebote der Nationalen Koordinierungsstelle gut an: sowohl die Unterstützungsmaterialien für die Öffentlichkeits- und EMW-Arbeit vor Ort als auch unsere Veranstaltungen. Die beliebten Online-Seminare zu verschiedenen Themenschwerpunkten werden wir weiterhin anbieten, das erste bereits im Februar 2023. Das Veranstaltungshighlight 2022 war unser Netzwerktreffen in Bremen, von dem wir hier in einer Nachlese berichten. Einen neuen Akzent haben wir mit der stärkeren Einbindung von Partnernetzwerken in unsere Arbeit gesetzt, wie dem Zukunftsnetz Mobilität Nordrhein-Westfalen oder dem Autoclub Europa e.V. (ACE). Der erste bundesweite „Tag der Schiene“ als Teil der EMW war ein wichtiger Meilenstein in der Kooperation mit der Allianz pro Schiene. Aktuell sind wir darüber hinaus im Austausch mit der Initiative „Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten“. Näheres dazu finden Sie in dieser Ausgabe. In diesem Kontext möchten wir Ihnen besonders den neuen Erklärfilm des Umweltbundesamtes (UBA) zu Tempo 30 ans Herz legen, der im Rahmen des Forschungsprojektes „Umweltwirkungen von Tempo 30 innerorts“ entstanden ist. Außerdem möchten wir Ihnen in diesem Newsletter das UBA-Eigenforschungsprojekt „AdNEB – Advancing the New European Bauhaus“ vorstellen und für Ihre aktive Mitwirkung werben.
Aus Brüssel kam im Herbst die Nachricht, dass es ab sofort eine neue Preiskategorie auf europäischer Ebene gibt: den MOBILITYACTION Award. Das Motto für die EMW 2023 steht aktuell noch nicht fest, aber eine Richtung ist erkennbar: Energiesparen wird im Fokus stehen.
Abschließend möchten Ihnen danken, dass Sie unsere wechselnden hochengagierten EMW-Koordinatorinnen in Vertretung für Claudia Kiso so freundlich aufgenommen und mit ihnen zusammengearbeitet haben. Mitte März 2023 wird Miriam Dross den Staffelstab wieder an Claudia Kiso übergeben.
Wir sind schon sehr gespannt auf das nächste gemeinsame EMW-Jahr. Jetzt aber wünschen wir Ihnen und Ihren Familien erst einmal eine erholsame Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesunden und optimistischen Start in das neue Jahr 2023!
Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle im Umweltbundesamt