Suchen

Nr.: 1/2018Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche

Liebe Freundinnen und Freunde der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE,

vor kurzem wurde der EMW-Preis für das beste Programm 2017 verliehen und schon stecken wir wieder in den Vorbereitungen für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2018. Wir berichten von unserer spannenden und produktiven Workshop-Reihe durch ganz Deutschland, verraten wer die EMW-Preise in diesem Jahr mit nach Hause nehmen durfte und geben Tipps für die Bewerbung um den EMW-Preis 2018.

Außerdem beginnt am 1. Mai die EMW-Registrierung offiziell. Da hoffen wir natürlich, dass sich auch in diesem Jahr viele Kommunen und Initiativen für die EMW 2018 registrieren, die unter dem Motto „Mix & Move – Sei flexibel“ steht.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters!

Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle im Umweltbundesamt

Neues aus Deutschland

EMW Toolbox bestehend aus Karten und Sanduhr

EMW-Toolbox

Die EMW-Toolbox – eine Ideenkiste zum Vormachen, Mitmachen, Selbermachen. Mit speziellen Spielkarten lassen sich unter Berücksichtigung aller Verkehrsmittel bzw. möglichen Mobilitätsformen viele verschiedene Konzepte für EMW-Aktionen kreieren. weiterlesen

Neues aus Brüssel

Alle Finalistinnen und Finalisten stehen gemeinsam auf der Bühne und die Preisträgerkommunen zeigen ihre Preise

EMW-Preis 2017: Lindau am Bodensee unter den Finalisten

Dieses Jahr gibt es gleich zwei Premieren beim EMW-Preis, der das beste Programm der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE auszeichnet. Zum einen gibt es eine neue Kategorie, die das beste Programm unter den kleinen Kommunen auszeichnet. Zum anderen hat es zum ersten Mal eine deutsche Kommune ins Finale geschafft. Ein großer Erfolg, auch wenn am Ende zwei andere europäische Kommunen gewonnen haben. weiterlesen

Der EMW-Preis-Juror Robert Pressl gibt wertvolle Tipps

Hilfreiche Tipps für eine gute Bewerbung um den EMW-Preis

In diesem Jahr schaffte es zum ersten Mal eine deutsche Stadt unter die Finalisten für den EMW-Preis. Damit beim nächsten Mal vielleicht sogar eine deutsche Kommune ganz oben auf dem Siegertreppchen steht, gibt die Nationale Koordinierungsstelle hilfreiche Tipps und gewährt Einblick in die Bewertungskriterien der Jury. weiterlesen

Neues aus der Ideenkiste

Kinder überqueren einen Zebrastreifen

Bordsteintraining mit Kindern der KiTa Wirbelwind in Marl-Sinsen

Damit Kinder sich im Straßenverkehr sicher bewegen können, wird mit ihnen in Marl während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE selbstbestimmte nachhaltige Mobilität geübt. Konkret wird dafür das Zufußgehen durch ein sogenanntes Bordsteintraining geschult. Dabei üben Kinder das Überqueren von Straßen an besonderen Querungsstellen wie Zebrastreifen oder Ampeln mit spielerischer Unterstützung. weiterlesen

Eltern und Kinder malen das Straßenschild "verkehrsberuhigter Bereich" auf den Asphalt

Gemeinsame Aktion zur Fahrbahnmarkierung von Eltern und Kindern

Auf dem Quartiersplatz im Stadtteil Marl Hüls-Süd werden die Regeln des „Verkehrsberuhigten Bereichs“ gerne vergessen. Deshalb nahm die ortsansässige Elterninitiative Chaos-Club die Sache selbst in die Hand und markierte das Piktogramm „VZ 325 Verkehrsberuhigter Bereich“ in Eigenhilfe auf den Platz. Schablone, Farbe und Leitkegel stellte die Stadtverwaltung kostenfrei. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Verantwortlich
Martin Ittershagen
Pressesprecher & Leiter „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet“

Redaktion
Claudia Kiso | claudia.kiso@uba.de

Bildquelle Header
Vincent Franken

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter erscheint etwa viermal im Jahr.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt