Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5893 Inhalt(e) -
Verkehr

Traffic and Transport in Environmental Management

Instructions for Company Recording of Transport-related Environmental Influences

A Guide prepared on behalf of the Umweltbundesamt Berlin

The environmental influences of transport are many and diverse. They comprise not only the direct effects of the means of conveyance during operation. Transport infrastructure,  such as for example the road network, can also impair the environment substantially.weiterlesen

Seitenzahl
59
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
111
Luft

Erstellung eines Emissionskatasters für Feuerungsanlagen in Haushalt und Kleinverbrauch

9 Anlagen


In dieser Übersicht werden die Berechnungen, die im Programm zur Ermittlung der Emissionen aus Feuerungen in Haushalten und Kleinverbrauchern durchgeführt werden, zusammengefasst und erläutert. Die Herkunft der Daten ist in dieser Übersicht nicht näher beschrieben; sie ist im Anhang 3 dokumentiert. Aus Übersichtsgründen sind in dieser Beschreibung nicht enthalten: - Benutzerschnittstellenfunktione…weiterlesen

Seitenzahl
215
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
105
Luft

Ozonsituation 1999 in der Bundesrepublik Deutschland

Kurzbericht


Seit 1990 wird regelmäßig über die Ozonkonzentration in Deutschland berichtet (seit 1993 durch das Umweltbundesamt). Mit dem vorliegenden Bericht legt das Umweltbundesamt eine erste Auswertung der Ozonsaison 1999 vor. Die Bundesländer betrieben 1999 346 Messstellen (Stand: 10.09.1999) zur Überwachung der Ozonkonzentration u. a. im Hinblick auf die Auslö-sung einer Smogwarnung gemäß dem „Ozon-Geset…weiterlesen

Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
122
Luft

Erstellung eines Emissionskatasters für Feuerungsanlagen in Haushalt und Kleinverbrauch


Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, für das Emissionsinventar CORINAIR der Europäischen Umweltagentur Emissionsdaten für das Bundesgebiet in hoher räumlicher und sektoraler Aufgliederung zu liefern. Eine wichtige Quellgruppe sind dabei die von Haushalten und Kleinverbrauchern betriebenen Feuerungsanlagen. Für diese Quellgruppen sollen die Emissionsdaten für 1994 unter Verwendung…weiterlesen

Seitenzahl
355
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
106
Luft

Analyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem Ozon

Teilbericht 3: Wetterbereinigung der Ozonreihen der Jahre 1980 bis 1997


Die Bildung und Zerstörung von Ozon ist vielfältig mit dem Wettergeschehen, also den atmosphärischen Zustandsparametern, in Raum und Zeit vernetzt. Ozon ist ein sekundärer Schadstoff, der durch photochemische Prozesse in Verbindung mit Vorläuferschadstoffen gebildet wird. Den atomaren Sauerstoff, der zusammen mit den Sauerstoffmolekülen das Ozon (O3) bildet, liefert die photolytische Zerlegung von…weiterlesen

Seitenzahl
43
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
192
Wasser

Vorschläge für Verbesserungen beim anlagenbezogenen Gewässerschutz


Das Vorhaben hat zum Ziel, die Regelungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes kritisch zu überprüfen und Vorschläge zur Verbesserung zu erarbeiten, ohne hierbei das erreichte Schutzniveau preiszugeben. Hintergrund sind in der Vergangenheit seitens der Industrie und z.T. auch der Länder geäußerte Wünsche nach einer Vereinheitlichung der Regelungen zum anlagenbezogenen Gewässerschutz und ihrer bes…weiterlesen

Seitenzahl
291
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
111
Verkehr

Umweltwirkungen von Verkehrsinformations- und -leitsystemen im Straßenverkehr


Datenverarbeitungs- und Telekommunikationstechnologien, zusammengefaßt unter dem Begriff "Telematik", erleben eine stürmische Entwicklung und durchdringen das tägliche Leben in atemberaubender Geschwindigkeit. Davon ist auch der Verkehrssektor nicht ausgenommen. Die Ziele des Telematikeinsatzes im Verkehr sind u.a. - Bereitstellung von aktuellen Informationen zur Verkehrslage - Organisation von Be…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
85
Chemikalien

Verfahren zur Holzschutzmittelbestimmung

Statistik der Probenahme und Analytik der Holzschutzmittel in Altholz


Zur Zeit stehen jährlich ca. 8-10 Mio. t Holzabfälle zur Entsorgung an. Der größere Teil davon ist vermutlich mit Holzschutzmitteln belastet, die eingebrachten Schutzmittelmengen können je nach Einbringungsart und -intensität unterschiedlich hoch sein bzw. durch Auswaschungs- und Ausgasungsprozesse unterschiedlich stark verringert worden sein. Die Gehalte an Holzschutzmittelwirkstoffen in Holzabfä…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
224
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
121