Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5895 Inhalt(e) -
Lärm

Fluglärmwirkungen


Der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr des Deutschen Bundestages folgend soll die Beurteilung von Fluglärm analog anderer Verkehrslärmquellen vorgenommen werden. Grundlage des hier vorgestellten Beurteilungsverfahrens ist der zwischen Tag und Nacht differenzierende Mittelungspegel (Leq(3)). Bei der Formulierung der Schutzziele wird auch dem Umstand, dass Fluglärm eine größere Stör- un…weiterlesen

Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
273
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Annual Report 2000 - Federal Environmental Agency


Consumer protection is now the talk of the town since the occurrence of the so-called mad-cow disease and the spreading of foot and mouth disease, after the insights into the misuse of medicines in livestock fattening and other “scandals” in food production. The ⁠UBA⁠ has always considered consumer interests to be an important point of reference for its work, after all,  without inta…weiterlesen

Seitenzahl
182
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
167
Wasser

1st macrozoobenthos ring test

Species identification for selected macrozoobenthos organisms

Final report January 2000

Overall it can be concluded that all the labs were able to reliably identify most of the species. There were major problems with some species of Bivalvia and Polychaeta. Counting errors occurred more frequently for these groups. weiterlesen

Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
112
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Environment and Spatial Planning

Summary reports on Research and Development Projects


Spatial planning with the aim of environmental protection takes place at the federal, Länder (Federal States) and municipal planning levels and serves to prepare political resolutions and to implement parliamentary decisions. The parties involved are, among others, citizens, property owners, investors, planners in administration, affected public institutions and the political decision-makers.  weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
69
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
111
Wasser

Nährstoffemissionen in die Oberflächengewässer

Workshop des Umweltbundesamtes

29. und 30. November 1999 Abacus Tierpark, Berlin

Angesichts der ⁠Eutrophierung⁠ der Oberflächengewässer einschließlich Nord- und Ostsee durch überhöhte Nährstoffeinträge wurde im Rahmen der Internationalen Nordseeschutz-Konferenzen und des Helsinki-Übereinkommens auf Ministerebene als politisches Ziel eine Halbierung der Nährstoffeinträge im Zeitraum 1985-1995 beschlossen. Da dieses Ziel - vor allem für Stickstoff - nicht erreicht…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
135
Boden | Fläche

CORINE Land Cover 2000 - Daten zur Landbedeckung Deutschland


Im Rahmen von CORINE Land Cover 2000 (CLC2000) erfolgte die Aktualisierung des Datenbestandes zum Bezugsjahr 2000 und die Kartierung der Veränderungen gegenüber der Ersterfassung. Das Projekt CLC2000 und damit die flächendeckende Kartierung von Deutschland wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- u…weiterlesen

Seitenzahl
DVD
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
306
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Moderationsfibel Zukunftswerkstätten

verstehen - anleiten - einsetzen

Das Praxisbuch zur sozialen Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt

Zukunftswerkstätten sind ein soziales Problemlösungsverfahren, ein Instrument kreativer Gruppenarbeit. Damit können gruppentragende Probleme gelöst, Themen durchdrungen und zukunftsweisend Anliegen bewältigt werden. Zielgerichtetes Vorgehen und methodisch kreatives Arbeiten in Gruppen prägen diesen offenen Prozeß, der von den Teilnehmenden inhaltlich bestimmt und in seinem Fortgang ausgefüllt wird…weiterlesen

Seitenzahl
229
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
80
Chemikalien

Einstufung wassergefährdender Stoffe auf der Basis der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) vom 17.05.1999


Die Einstufung wassergefährdender Stoffe ist seit 20 Jahren eine zentrale Aufgabe des Beirats "Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe" (LTwS) beim Bundesministerium für Umwelt, Datenschutz und Reaktorsicherheit. Bereits 1979 wurde das Schema "Bewertung wassergefährdender Stoffe" (LTwS-Nr. 10) herausgegeben, das damals eines der ersten Verfahren darstellte, Stoffe auf der Grundlage wissen…weiterlesen

Reihe
LTwS (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
261