Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Chemikalien, Wasser

Ermittlung der Quellen für die prioritären Stoffe nach Artikel 16 der Wasserrahmenrichtlinie und Abschätzung ihrer Eintragsmengen in die Gewässer in Deutschland


Die Belastung der Gewässer durch gefährliche Stoffe stellt nach wie vor eines der dringendsten Probleme im Gewässerschutz dar. Für die Überwachung und Reduktion der Einleitung gefährlicher Stoffe aus Punktquellen und aus diffusen Quellen wurde am 04.05.1976 als zentrales Instrument der Europäischen Union die "Richtlinie 76/464/EWG betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefäh…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
461
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
104
Chemikalien, Wasser

Schwermetalleinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands


Mit Abschluss dieses Vorhabens liegt erstmals für Deutschland und für die Jahre 1985, 1995 und 2000 eine Quantifizierung der Emissionen von Schwermetallen und ⁠Lindan⁠ in die Oberflächengewässer vor. Analog zu den Nährstoffen und unter Nutzung der im Modellsystem MONERIS integrierten statistischen und geografischen Grunddaten wurden die Stoffeinträge differenziert nach Quellen und Ei…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
180
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
120
Lärm

Ermittlung des aktuellen Standes der Technik im Hinblick auf Abrollgeräusch, Rollwiderstand sowie Sicherheitseigenschaften moderner Pkw-Reifen


Pkw-Reifen sollen leise sein, durch wenig Rollwiderstand Sprit sparen und sowohl auf nasser Fahrbahn als auch beim Aquaplaning  Bodenhaftung bieten. Widersprechen sich Umwelt- und Sicherheitsanforderungen, wie oft behauptet? Dass Reifen gleichzeitig sicher und umweltfreundlich sein können, ist das zentrale Ergebnis der Untersuchung von 82 Pkw-Reifen.weiterlesen

Seitenzahl
70
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
139
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Konkretisierung des Umweltbeobachtungsprogramms -

Intergration der Beobachtungsprogramme anderer Ressorts

Aktualisierung und Fortschreibung der Bestandsaufnahme der Beobachtungsprogramme anderer Ressorts (Erstaufnahme - 1995/1996)

Die Dokumentation ist ein weiterer Baustein der Arbeiten des Umweltbundesamtes zur Aufnahme der ⁠Metadaten⁠ von Beobachtungsprogrammen des Bundes und der Länder. Diese Arbeiten bilden eine unverzichtbare Voraussetzung für die nachfolgenden methodischen Schritte der Integration und Vernetzung der einzelnen Bausteine der Umweltbeobachtung zu einem Gesamtsystem.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
65
Luft, Gesundheit

Jahresbericht 2001 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes


Im vorliegenden Jahresbericht werden die Ergebnisse aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2001 präsentiert, interpretiert und mit den Messungen aus früheren Jahren verglichen. Das ⁠UBA⁠-Messnetz besteht heute aus insgesamt 23 Stationen in ländlichen Regionen, wovon 9 Messstellen personell besetzt und 14 automatisch arbeitende Containerstationen sind. Die Messdaten sind…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
179
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
187
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Funktionsweise und Risiken von Gene Usage Restriction Technologies

(Terminator-Technologie)


Ein im Jahre 1998 durch eine große agrarpolitische Organisation an die Öffentlichkeit gebrachtes Patent zur sogenannten „Terminator“-Technik hat Umweltschützer, Wissenschaftler und Industrievertreter weltweit veranlasst, über ökologische, gesundheitliche und auch ethische Fragen zu diskutieren, welche durch dieses und nachfolgende ähnliche Patente aufgeworfen werden. Die unter der Bezeichnung „Gen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
64
Wirtschaft | Konsum

Machbarkeitsstudie für neue Umweltzeichen für die Produktgruppen: Photovoltaische Produkte und Anlagen


Bei dem hier vorliegenden Gutachten handelt es sich um eine ⁠Machbarkeitsstudie⁠, in deren Rahmen untersucht wurde, ob und inwieweit ein Umweltzeichen für photovoltaische Produkte (PV-Produkte) und PV-Anlagen geeignet ist, und wie diesbezüglich konkrete Anforderungen aussehen können. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Umweltforschungsplanes (Förderungsken…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
74
Chemikalien, Wasser

Emissions of Heavy Metals and Lindane into River Basins of Germany


With the completion of this project a quantification of heavy metal and lindane emissions into surface waters is provided for the first time for Germany and for the years 1985, 1995 and 2000. Using the statistical and geographical basic data integrated in the MONERIS model system (Modelling Nutrient Emissions in River Systems), substance inputs were calculated by methods analogous to those used fo…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
176
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
114