Gesundheit
UMID 02/2011: Special Issue II Environmental Justice
In this issue:Strategies for more environmental justiceBerlin pilot project on environmental justiceResearch and activities from Germany and Switzerlandweiterlesen
In this issue:Strategies for more environmental justiceBerlin pilot project on environmental justiceResearch and activities from Germany and Switzerlandweiterlesen
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und dem Tschechischen Umweltministerium, Ministerstvo žitvotního prostředí Ceské republiky, (MZP CR) wurde ein vom Umweltbundesamt geförderter Erfahrungsaustausch in Sachsen unter dem Titel „Deutsch-tschechischer Erfahrungsaustausch zu ökologischen Kindergärten“ durchgeführt.weiterlesen
Die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH führt für das Umweltbundesamt (UBA) seit 1978 jährlich die „Bundesweite Erhebung von Daten zur Einweg- und Mehrwegabfüllung von Getränken“ durch. Die Ergebnisse dieser Studien lagen verschiedenen Verordnungen und Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) zu Grunde. Insbesondere bildeten die Zahlen die…weiterlesen
Das Themenfeld Umwelt und Gerechtigkeit hat auch in Deutschland sowohl von der wissenschaftlichen als auch von der politischen Seite her in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Vertiefungsbericht wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Umwelt- und Lebensqualität eingegangen, um mögliche Synergien zwischen Umweltpolitik und der Verbesserung der allgemeinen Lebenssitu…weiterlesen
Zentrales Ergebnis der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland ist der Anstieg sowohl des individuellen Einsatzes für Umweltschutz (umweltfreundliches Konsumverhalten, Wahrnehmung von Vorteilen einer umweltfreundlichen Lebensweise) als auch der Erwartungen an Staat und Industrie, sich für die Umwelt einzusetzen. Um die dahinterliegenden Konzepte von Verantwor-tungsübernahme und -übertragung zu ver…weiterlesen
In der Basisbroschüre Umweltbewusstsein in Deutschland wurde eine zunehmende Sensibilisierung der jungen Erwachsenen für Umweltfragen festgestellt, weswegen sich einer der Ver-tiefungsberichte dem Umweltbewusstsein und -verhalten der 18- bis 29-Jährigen widmet. Die Erwartungen an die Umweltpolitik dieser Altersgruppe übersteigen jene der Gesamtbevölkerung, doch beim Umweltverhalten sind klare Defi…weiterlesen
Emissionen aus Bauprodukten können die Qualität der Innenraumluft erheblich beeinträchtigen. Mit Hilfe des AgBB-Schemas werden die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten bewertet. Die gesundheitliche Bewertung nach dem AgBB-Schema erfordert produktspezifische Messverfahren. Diese gibt es mittlerweile für eine Reihe von Produkten. Sie wurden durch Bete…weiterlesen