Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5914 Inhalt(e) -
Publikation:Forschungsprojekt OptiLAP - Evaluierung und Optimierung der Lärmaktionsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG - Arbeitspaket 2.1 - Analyse und Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit von Lärmkarten in der Öffentlichkeitsbeteili
Verkehr, Lärm

Forschungsprojekt OptiLAP - Evaluierung und Optimierung der Lärmaktionsplanung nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Arbeitspaket 2.1 - Analyse und Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit von Lärmkarten in der Öffentlichkeitsbeteiligung


Ziel dieser Studie ist es, die Defizite von strategischen Lärmkarten und Zusatzkarten für Straßenlärm sowohl formal als auch inhaltlich in Hinblick auf die Verwendung zur Öffentlichkeitsbeteiligung zu eruieren und Verbesserungsvorschläge für eine zielgruppen- und anwendungsfallorientierte Erstellung von Lärmkarten zu geben.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
236
Publikation:Carbon Footprint - Teilgutachten „Abbau von Hemmnissen zur Emissionsminderung“
Verkehr

Carbon Footprint – Teilgutachten „Abbau von Hemmnissen zur Emissionsminderung“


Ein Teilgutachten des Forschungsvorhabens zum „Carbon Footprint“ analysierte mit Hilfe einer Unternehmensbefragung die Hemmnisse, die einer Emissionsminderung durch Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf Schiene und Wasserwege entgegenstehen. Auf dieser Grundlage konnten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, anhand derer die Nutzung alternativer Verkehrsmittel gefördert…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
95
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
339
Publikation:Optimierung der Verwertung organischer Abfälle
Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Optimierung der Verwertung organischer Abfälle


Die Bewertung des ökologischen Nutzens einer Kompostausbringung auf Ackerflächen war im Rahmen von Ökobilanzen bisher nur im Ansatz möglich. Mit dem Ziel, bislang nicht quantifi-zierbare Wirkungen der Kompostausbringung in der Landwirtschaft für die Ökobilanz aufzube-reiten und die Ergebnisse in die Ökobilanz zu integrieren, beinhaltete das Vorhaben drei Teil-aufgaben: 1. Wirkungsanalyse Boden - 2…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
133
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
392
Publikation:Steigerung von Akzeptanz und Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe unter Berücksichtigung schutzgutbezogener und anwendungsbezogener Anforderungen, des potenziellen, volkswirtschaftlichen Nutzens sowie branchenbezogener, ökonomischer Anre
Abfall | Ressourcen

Steigerung von Akzeptanz und Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe unter Berücksichtigung schutzgutbezogener und anwendungsbezogener Anforderungen,

des potenziellen, volkswirtschaftlichen Nutzens sowie branchenbezogener, ökonomischer Anreizinstrument


Durch die Verwertung mineralischer Abfälle im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an Primärrohstoffen substituieren - derzeit werden jedoch nur etwa 60% zu Recycling-Baustoffen aufbereitet, welche vorwiegend im Straßen-, Wege- oder Landschaftsbau Verwendung finden. Einem umfassenden Einsatz im Hochbau über die Verwendung als Zuschlag bei der Betonherstellung steht aus technischer Sicht n…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
151
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
303
Wirtschaft | Konsum

Datenbank zur Analyse sicherheitsrelevanter Ereignisse (PC-SOL)


Das Umweltbundesamt hat für den Einsatz in Unternehmen/Organisationen eine formular-gesteuerte Datenbank (PC-SOL) entwickeln lassen, mit deren Hilfe sicherheitsrelevante Ereignisse aufgearbeitet und analysiert werden können. Die Datenbank führt während der Ereignisanalyse durch das Verfahren, archiviert und dokumentiert die Analysenergebnisse sicherheitsrelevanter Ereignisse, und kategorisiert die…weiterlesen

Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
77
Gesundheit

UMID 02/2012: Themenheft UV-Strahlung


Im Urlaub Sonne tanken: Schon der Gedanke daran hebt die Stimmung. Doch ein allzu sorgloser Umgang mit der Sonne kann unerwünschte gesundheitliche Konsequenzen haben. Fachleute erläutern, wie UV-Strahlung wirkt, klären über mögliche Risiken auf und zeigen, wie man Gesundheitsschäden vorbeugen kann.weiterlesen

Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
356
Chemikalien

Konzept für ein europäisches Register für nanomaterialhaltige Produkte


Das Umweltbundesamt befürwortet aus Vorsorgegründen die Einrichtung eines europäischen Registers für nanomaterialhaltige Produkte. Überlegungen zur möglichen Ausgestaltung eines solchen NPR liegen mit dieser Information vor. Gemeinsam mit den Erfahrungen anderer EU-Staaten kann Deutschland somit sinnvoll zur Schließung einer Sicherheits- und Kommunikationslücke bei Nanomaterialien beitragen.weiterlesen

Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
324
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Energy Management Systems in Practice

ISO 50001: A Guide for Companies and Organisations


By 2020, Germany aims to reduce its primary energy consumption by 20 per cent on 2008, and by 50 per cent by 2050. It won’t be possible to achieve this goal without a significant increase in energy efficiency. The ISO 50001 standard, which was published in June 2011 and replaces the European EN 16001 standard, defines the first international standards for an energy management system. The preceding…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
115
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
234