Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Beschäftigung im Umweltschutz
Wirtschaft | Konsum

Beschäftigung im Umweltschutz 2010


Im Jahr 2010 gab es in Deutschland knapp zwei Millionen Umweltschutzbeschäftigte. Mit einem Anteil von 4,8% an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Jahr 2008 nahm die Umweltschutzbeschäftigung um 18.000 Personen zu. Dieser Anstieg ist nahezu ausschließlich auf die zunehmende Auslandsnachfrage und den Beschäftigungszuwachs…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
264
Cover of the brochure Environmentally Harmful Subsidies In Germany, Updated Edition 2014, Technical Brochure, with a photo of Euro notes and the logo Umweltbundesamt - German Environment Agency
Economy | Consumption

Environmentally Harmful Subsidies In Germany 2014

Updated Edition 2014


In 2010 environmentally harmful subsidies in Germany amounted to more than €52 billion. The state granted subsidies among others to the lignite industry and aviation sector. The volume of subsidies therefore remains high –  and there is no sign of a systematic reduction. Environmentally harmful subsidies not only thwart environmental protection, they are also a burden on public funds. A reduction…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
114
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
191
Cover UMID 02/2014
Gesundheit

UMID 02/2014: Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit in Stadtentwicklung und -planung

Umwelt und Mensch - Informationsdienst


Im Schwerpunkt des Heftes werden Empfehlungen gegeben, wie eine integrierte Betrachtung von Umwelt, Gesundheit, Sozialem und Stadtentwicklung unter dem Begriff Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Praxis verankert werden kann. Ebenso wird für eine stärkere Integration von Umwelt- und Gesundheitsaspekten im Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ plädiert. Weitere Beiträge stellen laufende, transd…weiterlesen

Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
345
Cover Wie viel Antifouling vertragen unsere Gewässer?
Chemikalien, Wasser

Wie viel Antifouling vertragen unsere Gewässer?

Umwelt-Risiken durch Sportboote in Deutschland


Antifouling-Beschichtungen enthalten in der Regel biozide Wirkstoffe, die Aufwuchs (Fouling) durch Einzeller, Algen und oftmals hartschalige Tiere – wie Seepocken oder Muscheln – auf Schiffsrümpfen verhindern sollen. Bei diesen Beschichtungen, die auch häufig im Sportbootbereich eingesetzt werden, lösen sich die Wirkstoffe langsam aus der Farbe und gelangen ins umliegende Wasser. Antifouling-Anstr…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
351
Cover Texte 73/2014
Klima | Energie

Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land

Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie „Potenzial der Windenergie an Land“


Das Leistungs- und Ertragspotenzial der Windenergie an Land hängt maßgeblich davon ab, wie hoch der Abstand zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen ausfällt. Während das bundesweite Leistungs-potenzial bei einem Abstand von 600 m zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen 1.188 Gigawatt (GW) beträgt, verbleibt bei einem Abstand von 2.000 m lediglich ein Potenzial in Höhe von 36 GW. Eine…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Publikationencover mit dem Titel "Stellungnahme Oktober 2014, Versalzung von Werra und Weser – Beseitigung der Abwässer aus der Kaliproduktion mittels „Eindampfungslösung"", dem Logo des Umweltbundesamtes und einem Foto einer Kalihalde
Wasser

Versalzung von Werra und Weser

Beseitigung der Abwässer aus der Kaliproduktion mittels „Eindampfungslösung“


Die salzhaltigen Abwässer aus Kaliproduktion und Kalihalden belasten seit Jahrzehnten die Flüsse Werra und Weser und gefährden das Grundwasser. Verschiedene Gremien auf Länderebene suchen derzeit nach Lösungen für dieses Abwasserproblem. Das Umweltbundesamt war vom Bundesumweltministerium gebeten worden, nur einen dieser Lösungsvorschläge isoliert zu prüfen: die so genannte Eindampfung der Abwässe…weiterlesen

Reihe
Stellungnahme
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
238
graues Cover mit dem Titel "Gesetzesentwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“, "Schriftliche Stellungnahme anlässlich der Anhörung im Haushaltsausschuss ...
Klima | Energie

Gesetzesentwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“

Schriftliche Stellungnahme anlässlich der Anhörung im Haushaltsausschuss des Bundestages am 13. Oktober 2014


Mit dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF) sollen notwendige Fördermaßnahmen für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sowie für den ⁠Klimaschutz⁠ finanziert werden. Für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele ist die verlässliche und gesicherte Finanzierung der hierfür notwendigen Projekte, wie sie der…weiterlesen

Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
264