Die Langstreckenmobilität in Deutschland ist für den Personenverkehr von wachsender Umweltrelevanz. Das Projekt zielte darauf ab, bestehende Wissenslücken zu schließen. Für den Personenverkehr konnte mithilfe eines Fusionsmodells gezeigt werden, das fast die Hälfte der Gesamtverkehrsleistung der deutschen Wohnbevölkerung (46% der Personenkilometer) auf Wege mit einer Distanz von mindestens 100 km (einfache Wegstrecke) entfällt. Zudem konnten über eine empirische Erhebung Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung rund um Langstreckenreisen und zur Verkehrsmittelwahl sowie im Hinblick auf unterschiedliche Verhaltensdimensionen und Segmente der Langstreckenmobilität gewonnen werden.

                            
          
             Verkehr          
          
                    
                                                 
              Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr
Reihe
        
          Texte                      | 51/2022                  
      Seitenzahl
        172
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Miriam Magdolen, Bastian Chlond, Angelika Schulz, Claudia Nobis, Christian Jödden, Andreas Sauer, Martina Führer, Roman Frick
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3717 58 102 0
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        3608 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         209
       
            


