Die Studie nimmt die Ermittlung eines verkehrsbasierten CO2-Fußabdrucks differenziert nach einzelnen Bevölkerungsgruppen vor. Bisherige Untersuchungen zu den CO2-Emissionen des Personenverkehrs liefern zumeist nur Abschätzungen zu seinen gesamten Emissionen. Aussagen zu den individuellen Emissionen im Sinne eines verkehrlichen CO2-Fußabdrucks bestimmter Bevölkerungsgruppen sind hierbei bisher nicht umfassend erfolgt. Das Vorhaben verfolgte daher das Ziel, entsprechende bevölkerungsgruppenscharfe CO2-Fußabdrücke differenziert nach bestimmten Merkmalen empirisch fundiert zu berechnen. Dazu wurden zum einen das Emissionsberechnungsmodell TREMOD (Transport Emission Model) verwendet und zum anderen die Datensätze der Verkehrserhebung „Mobilität in Deutschland“.

Verkehr
CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland
Reihe
Texte | 224/2020
Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Marc Schelewsky, Robert Follmer, Christian Dickmann
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1829 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
138