Datenerhebungen, eigene Berechnungen und Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes liefern wichtige Grundlagendaten für die Energiepolitik. weiterlesen
CO2
Wirtschaft | Konsum
Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)
Der CO2-Fußabdruck, englisch auch „Carbon Footprint“, war zunächst ein Maß für die Gesamtemissionen von Kohlenstoffdioxid durch ein Produkt oder Unternehmen. Mittlerweile werden mit dem Begriff die Emissionen aller wichtigen Treibhausgase zusammengefasst. Der Carbon Footprint dient etwa dazu, den möglichen Beitrag eines Produkts oder Unternehmens zum Treibhauseffekt auszudrücken. weiterlesen
Verkehr
Schwere Nutzfahrzeuge
Die Schadstoffemissionen von schweren Nutzfahrzeugen, wie Lkws und Bussen, werden durch europaweite Richtlinien und Verordnungen reguliert. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
20 Jahre Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das Umweltbundesamt (UBA) mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) den Kampf gegen den Klimawandel maßgeblich mitgestaltet. Der Emissionshandel, der sich seitdem zum wichtigsten Klimaschutzinstrument in Deutschland und Europa entwickelt hat, beweist, dass ambitionierter Klimaschutz im Einklang mit ökonomischen Zielen möglich ist. weiterlesen
Klima | Energie
Energiesparende Gebäude
Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Den Energiebedarf von Gebäuden zu verringern, ist nicht nur ein Schwerpunkt deutscher Klimaschutzpolitik, sondern liegt ebenso im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, die von geringeren Betriebskosten profitieren. weiterlesen
Klima | Energie
Transportkälteanlagen – Güter umweltfreundlich kühlen
Der Transport von tiefgefrorenen und gekühlten Produkten wie etwa Lebensmitteln nimmt weltweit zu. Ob auf der Straße, der Schiene oder auf Schiffen: Die Kühltemperatur muss genau eingehalten werden. Dazu dienen in vielen Fällen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase wirken. Zukünftig sollen sie durch weniger klimawirksame Kältemittel ersetzt werden. weiterlesen
Wie belasten Energiebereitstellung und –verbrauch die Umwelt?
Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen
Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr 2022 etwa 85 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Die Emissionen sind seit 1990 leicht rückläufig. Hauptverursacher der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen ist die Energiewirtschaft. weiterlesen