Im Projekt wurden Feldtests mit Passivsammlern durchgeführt, um Spurenstoffe in Flüssen zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Passivsammler erfolgreich in der Gewässerüberwachung eingesetzt werden können, um Quellen von Kontaminationen als auch zeitliche Veränderungen von Stoffkonzentrationen aufzudecken. Die Studie bestätigt, dass mit Passivsammlern verlässlich Konzentrationen von Stoffen wie PAK bestimmt werden, gegenüber denen Muscheln in Gewässern exponiert sind. Das durchgeführte Screening auf 140 Pflanzenschutzmittelwirkstoffe illustriert ein weiteres Anwendungsfeld für ereignisbezogene Messungen in landwirtschaftlich geprägten Gewässern. Der Bericht gibt darüberhinaus Empfehlungen zur praktischen Handhabung von Passivsammlern bei der Beprobung von Gewässern.

                            
          
             Wasser          
          
                    
                                                 
              Anwendung von Passivsammlern in Überwachungsprogrammen gemäß WRRL und MSRL – Identifizierung von Kontaminationsschwerpunkten, Referenzstandorten und neuen Schadstoffen (AnPassa)
Reihe
        
          Texte                      | 110/2020                  
      Seitenzahl
        130
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Benjamin Becker, Evelyn Claus, Christel Möhlenkamp, Julia Bachtin, Albrecht Paschke, Sabine Schäfer
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3713 22 230
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        5193 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         166
       
            


