Langlebig und sozial gerecht produziert: das erste Smartphone mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ist da. weiterlesen

Langlebig und sozial gerecht produziert: das erste Smartphone mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ist da. weiterlesen
Was ist Stickstoff? Warum ist zu viel davon ein Problem für Mensch und Umwelt? Und was können wir dagegen tun? Ein neuer Film gibt Antworten. weiterlesen
Deutschland muss bis zur Mitte des Jahrhunderts nahezu treibhausgasneutral werden, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Doch welchen Beitrag muss der Verkehr leisten? Dass ein Verkehr ganz ohne Treibhausgase sehr wohl möglich ist, zeigt ein Kurzfilm, der im Rahmen des Projekts „Renewbility“ des Bundesumweltministeriums entstand. weiterlesen
Was ist Stickstoff, und warum wird es zum Umweltproblem? Woher weiß ich, welche Chemikalien in meiner Skijacke stecken? Wie sind wir in Zukunft mobil – nachhaltig und umweltfreundlich? Nur einige der Fragen, die das UBA mit verständlichen und anschaulich illustrierten Filmen beantworten möchte. Los geht es mit dem Film „Lärm – Ursachen und Folgen“. weiterlesen
Was haben ein Gasthof, eine Druckerei, ein Babybrei-Hersteller und ein Gymnasium gemeinsam? Sie alle haben ein vorbildliches EMAS-Umweltmanagement und sind Gewinner des „EMAS-Umweltmanagement“-Wettbewerbs des Bundesumweltministeriums (BMUB) und Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). weiterlesen
Wasser ist in den allermeisten Regionen Deutschlands reichlich vorhanden. Und Wasserversorger warnen, wir sollten wieder mehr davon benutzen, um das Leitungsnetz zu spülen. Ist Wassersparen also nicht mehr sinnvoll? weiterlesen
Die Deutschen behalten ihr Smartphone im Schnitt nur 2,5 Jahre. Wer sein Gerät länger nutzt, schont Ressourcen und entlastet so die Umwelt. Unsere Tipps, wie der Akku – und damit das Smartphone – länger hält. weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie wirkt sich der Klimawandel aus? Und was kann jeder einzelne für den Klimaschutz tun? All das kann man in einem neuen UBA-Arbeitsheft für den Schulunterricht lernen. Das Besondere: Die Gestaltung haben Schülerinnen und Schüler selbst übernommen. weiterlesen