Kupfer ist ein edles Metall, das eine außergewöhnlich hohe Leitfähigkeit für Wärme und Strom besitzt. Daher liegen die Haupteinsatzgebiete vor allem in den Bereichen elektrische Leitung und Wärmeaustausch. Der Einsatz von Kupfer in chemischen Verbindungen ist gegenüber dem metallischen Einsatz von untergeordneter Bedeutung.
Die elektrolytische Raffination ermöglicht für Kupfer ein Recycling ohne Qualitätsverluste. Begünstigt wird das Recycling durch die chemische Eigenschaft der geringen Affinität zu Luftsauerstoff. In Verbindung mit dem vergleichsweise hohen Metallpreis ermöglicht dies auch die Wiedergewinnung von Elementarkupfer aus Abfällen mit geringen Kupfergehalten sowie die Kupferreduktion aus Verbindungen wie Messing. Kupferverluste entstehen überall dort, wo kupferhaltige Materialien nicht als solche erkannt oder nicht erfasst werden. Kupferschrotte können sowohl direkt eingeschmolzen als auch nochmals neu raffiniert werden. Altschrotte, einschließlich der Messingschrotte, die zur Raffination gehen, werden nahezu vollständig zur Herstellung von Raffinadekupfer eingesetzt. Neuschrotte werden direkt eingeschmolzen und zur Produktion von Halbzeugen eingesetzt. Messingschrotte (bzw. der Kupferanteil darin) und andere Kupferschrotte, die in der Aufbereitung als reine Fraktion abgetrennt werden können, werden bei Blockmetallherstellern eingeschmolzen und substituieren so primäres Kupfer in Messing.
Verwertung und Produktion in Deutschland
Das nachfolgende Sankey-Diagramm gibt einen Überblick über die im Projekt ReSek abgeschätzten Kupferstoffströme in Deutschland für das Jahr 2013. Hinterlegt sind in der Galeriebox ebenfalls die Sankey-Darstellungen für 2007 und eine Fortschreibung der Entwicklung für 2015. Eine weiterführende Erklärung zu den Stoffströmen und Modellannahmen ist dem Projektbericht ReSek (FKZ 3714 93 330 0) zu entnehmen.
Die folgenden Tabellen geben die Sekundärkupfer- und Messingerzeugnisse in Deutschland aus inländischen Kupfer- und Messingschrotten, die zur Bilanzierung berücksichtigten Substitutionsäquivalente sowie eine Zeitreihe der angenommenen Verwertungsmengen wieder.
„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Bei der Beantwortung von Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.