Inhaltsverzeichnis
Region
Ratzeburger See
Hafentyp
Sportboothafen
Bewuchs-Situation
Vielfältiger Süßwasserbewuchs mit Zebra-, Quaggamuscheln und Algen
Was kann ich tun
Der Ratzeburger See und der Schaalsee fallen unter die sogenannte Wakenitz-Verordnung, die auf der Wakenitz und dem Ratzeburger See den Einsatz von biozidhaltigen Antifouling-Produkten untersagt. Seit 1999 sind daher nur biozidfreie Bewuchsschutzverfahren erlaubt. Am Schanzenberg und rund um den Ratzeburger See tritt inzwischen starker hartschaliger Bewuchs mit Zebra- und Quaggamuscheln auf. Dennoch können auch hier biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien verwandt werden. Bei biozidfreien Antihaftbeschichtungen muss damit gerechnet werden, dass sie 1- bis 2-mal in der Saison mit einem Schwamm gereinigt werden müssen. Wenn reinigungsfähige Hartbeschichtungen eingesetzt werden, müssen diese entweder einmal in der Saison oder am Ende der Saison gereinigt werden.
Als Orientierungshilfe und Kontrolle zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung sollte am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Muscheln von der Tiefe aus ansetzen. Diese Prüfplatte sollte auf den Ansatz von Muschelsaat wöchentlich geprüft werden, indem festgestellt wird, ob sich eine raue Oberfläche gebildet hat. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Muscheln sicher am Liegeplatz erkannt werden.
Obwohl die Zebra- und Quaggamuschel im Ratzeburger See schon weit verbreitet sind, sollten alle Boote und Trailer, die am See in das Wasser gesetzt werden vorher gründlichst gereinigt werden. Gleiches gilt für Boote aus dem See, die in andere Gewässer verbracht werden. Eine ausführliche Anleitung zur Reinigung ist in dem Kapitel: „Maßnahmen zur Verhinderung der Verschleppung von Arten“ zu finden.
Wo kann ich mich über geeignete Produkte informieren
Im Fachhandel, auf Internetseiten von Farbfirmen oder in Boots-Werften. Käufe ohne Fachberatung sollten vermieden werden.
Eine Liste der biozidfreien Produkte und Verfahren auf dem Markt kann hier eingesehen werden:
https://limnomar.de/category/bewuchs-management/bewuchs-management_dienstleistungen/
Ausführliche Beschreibung der Bewuchsgemeinschaft
Der Bewuchs im Ratzeburger See ist als Süßwasserbewuchs vielfältig und umfasst zahlreiche Organismen-Gruppen. Neben den Muscheln tritt zu Beginn der Bewuchs-Saison ein dichter Biofilm aus Kieselalgen auf, der von kurzfädigen Grünalgen, Schwämmen und Nesseltieren durchsetzt ist. Häufig treten auch Insektenlarven in Wohnröhren auf. Der Bewuchs haftet relativ fest, kann aber bis auf den Biofilm aus Kieselalgen relativ leicht entfernt werden.
Wer es genauer wissen möchte
Auflistung der wichtigsten Bewuchs-Organismen an dieser Station:
- Biofilm
- Mikroalgen
- Bakterien
- Pilze
- Muscheln
- Zebramuschel (Dreissena polymorpha)
- Quaggamuschel (Dreissena rostriformis bugensis)
- Schwämme
- Bruchschwamm (Spongilla fragilis)
- Nesseltiere
- Brackwasserpolyp (Cordylophora caspia)
- Grünalgen
- Astalge (Cladophora)
- Insekten
- Zuckmückenlarve (Chironomidae)
Webseite: Segler-Verein Wakenitz e.V. (https://sv-wakenitz.de )
Datenquelle: DBU-Projekt zur Bootsreinigung