Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung, Berücksichtigung von Lebenszykluskosten im Beschaffungsprozess und die Verwendung von Produktkriterien aus Umweltzeichen in der öffentlichen Vergabe: Das sind die Themen der drei aktualisierten Schulungsskripte des Umweltbundesamtes zur umweltfreundlichen Beschaffung. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de
Warum umweltfreundlich beschaffen?
Umweltfreundlicher Einkauf
… hilft, Klima und Umwelt zu schützen
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden. Notebooks und Smartphones mit einem Blauen Engel erfüllen die Voraussetzung eines langen technischen Lebens, denn sie können repariert werden und falls der Akku leistungsschwach wird, dann kann er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
… rechnet sich
Zum Beispiel entstehen beim Einsatz von Stadtbussen mit geringem Kraftstoffverbrauch oder der Verwendung energieeffizienter Geräte weniger Kosten. Wie viel lässt sich meist schnell ermitteln, wenn bei der Angebotswertung auch die Folgekosten (sog. Lebenszykluskosten) beachtet werden. Langlebige Produkte schonen ebenfalls den öffentlichen Geldbeutel.
… ist besser für die Gesundheit
Emissionsarme Bodenbeläge sorgen zum Beispiel für weniger gesundheitsschädliche Substanzen in der Raumluft. Lärmarme Produkte (zum Beispiel Drucker) schonen ebenso die Gesundheit.
… regt zum Nachahmen an
Wenn die öffentliche Hand Umweltschutz bei ihrem Einkauf ernst nimmt, setzt sie umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das kann Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
… ist Treiber für Öko-Innovationen
Wer umweltfreundlich beschafft, hilft der Markteinführung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen. Nicht selten sind dies neuartige Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft leisten und zukunftsfähige Märkte und Arbeitsplätze schaffen.
Wettbewerb „Büro & Umwelt“ – Neue Kategorie für Kommunen
Im Rahmen des Sustainable Office Day, des Thementags rund um Nachhaltigkeit im Büro, wurden auf der Messe Paperworld die Gewinner des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2018 ausgezeichnet. Zudem startete der Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2019, für den bis 31. Mai Bewerbungen eingereicht werden können. Kommunen sind in einer eigenen Kategorie zur Teilnahme aufgerufen. weiterlesen
Wettbewerb gestartet: Papieratlas 2019
Der Papieratlas geht in eine neue Runde. Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner auch in diesem Jahr die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands. Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 30. April 2019 möglich. weiterlesen
Nachhaltigkeit rückt in den Fokus der Rechnungshöfe
Die Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder verabschiedeten im Oktober 2018 die Bonner Erklärung zur Nachhaltigkeit. Darin geht es um einen Beitrag der Rechnungshöfe für das Gelingen der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Deutschland. weiterlesen
Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen
Am 7. November 2018 hat das Bundeskabinett die aktualisierte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Unter anderem soll mehr Nachhaltigkeit in die öffentliche Beschaffung einziehen. weiterlesen
Beschaffungsleitfaden Nr. 1: Gartengeräte
Gartengeräte verursachen Arbeitsgeräusche, die zum Beispiel in Wohn- und Erholungsgebieten eine erhebliche Lärmbelastung darstellen können. Die neuen Ausschreibungsempfehlungen des Umweltbundesamtes für Gartengeräte orientieren sich an den Kriterien des Blauen Engel, der sehr anspruchsvolle Lärmanforderungen enthält. weiterlesen
Beschaffungsleitfaden Nr. 2: Elektrofahrräder
Elektrofahrräder sind eine wichtige umwelt- und sozialverträgliche Alternative zum Auto bei Entfernungen bis etwa 20 Kilometer. Im Vergleich zum Auto sind Elektrofahrräder günstiger und zugleich ökologischer, gesünder, häufig schneller und definitiv platzsparender. Der neue UBA-Leitfaden gibt Hinweise für die öffentliche Ausschreibung von Elektrofahrrädern. weiterlesen
Aufruf zur Mitwirkung: Brandschutz in öffentlichen Einrichtungen
Regelmäßig besteht Unsicherheit darüber, welche Brandschutzanforderungen an Produkte wie Textilien, Möbel und Matratzen im öffentlichen Raum bestehen und wie ein geforderter Brandschutz möglichst ohne problematische Flammschutzmittel realisiert werden kann. Ein Projekt des UBA soll hierzu Wissen zusammentragen und Lösungen erarbeiten. Öffentliche Auftraggeber können ihre Expertise einbringen. weiterlesen