Suchen

Leitfaden für mehr Umweltfreundlichkeit im Onlineshop

eine Frau bestellt vor ihrem Kleiderschrank mit ihrem Smartphone Kleidung
© Stanisic Vladimir / Fotolia.com

Dieser digitale Leitfaden zeigt Onlinehändler*innen, wie sie ihr Angebot möglichst umweltfreundlich gestalten können. Ökologisches Optimierungspotenzial gibt es bei Versandverpackungen, der Lieferung & Retouren, beim Produktangebot & Produktinformation sowie bei der technischen Umsetzung des Onlineshops und beim Web-Design.

Das Bild zeigt ein Paket auf einem Transportband

Retourenmanagement im Onlinehandel

Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden. weiterlesen

Das Bild zeigt Menschen mit Laptops an einem Tisch

Weitere Kommunikation und Konsumanreize im Onlinehandel

Der Onlinehandel kann eine (ungewollte) Konsumsteigerung hervorrufen, da der Aufwand zu konsumieren im Vergleich zum Kauf im stationären Handel sinkt. Dies führt unter anderem zu Kritik am Onlinehandel, allerdings kann dieser auch den kritischen Umgang mit Konsum fördern sowie den Zugang zu Konsumalternativen und ökologischen Produkten erleichtern. weiterlesen

Teilen:
Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt