Haben Sie das auch schon mal erlebt? Kurz nach Ablauf der Garantie gehen Handy oder Drucker kaputt. Ärgerlich. Oder gar Absicht? Ein solches Verfallsdatum für Produkte nennt die Wissenschaft „geplante Obsoleszenz“. Bislang gibt es für vorzeitigen Verschleiß oder Ausfall von Produkten zahlreiche Einzelbeispiele, aber keine ausreichenden Nachweise in Form statistischer Daten. Das UBA will der Frage 2013 in einer Studie nachgehen. Sie können aber schon jetzt handeln: Kaufen Sie Produkte, für die der Hersteller freiwillig lange Garantiezeiten gewährt. Den Blauen Engel bekommen Produkte nur, wenn der Hersteller auch nach Einstellung der Produktion Ersatzteile anbietet. Doch wie lange muss ein Produkt halten? Während sich bei Lampen die Brenndauer messen lässt, ist eine Lebensdauermessung für andere Produkte nicht durchführbar. Außerdem ist eine lange Nutzungsdauer meist, aber nicht immer erstrebenswert: Kühlschränke und -truhen sind heute viel energieeffizienter als früher. Ab einem gewissen Alter lohnt sich auch aus Umweltsicht eine Neuanschaffung. Computer und Laptops sollten Sie hingegen – soweit möglich – nachrüsten.