TOTAL E-Quality Zertifikat: Erneute Auszeichnung des UBA

zwei freundlich lächelnde Frauen präsentieren das Zertifikat und die Trophäe zum Vergrößern anklicken
Umweltbundesamt erhält das TOTAL E-Quality Zertifikat und den Nachhaltigkeitspreis für 2025 bis 2027

UBA-Gleichstellungsbeauftragte Regina Schreiber (links im Bild) und Personalleitung Susanne Lukas (rechts im Bild)

Quelle: Michael Voigt / TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

Das Umweltbundesamt (UBA) wurde zum fünften Mal in Folge mit dem TOTAL E-Quality Prädikat ausgezeichnet – diesmal für die Jahre 2025 bis 2027. Damit wird das UBA als Arbeitgeber anerkannt, der Chancengleichheit und Vielfalt fördert. Aufgrund dieser langjährigen Kontinuität erhält das UBA zusätzlich den Ehrenpreis für Nachhaltigkeit.

Das ⁠UBA⁠ trägt die Auszeichnung nunmehr seit 12 Jahren ununterbrochen. Das TOTAL E-Quality Prädikat ist eine Qualitätsauszeichnung für Organisationen, die sich für Chancengleichheit und Vielfalt einsetzen. Ausgezeichnet werden Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung, die Vielfalt systematisch fördern.

„Als Organisation lehnen wir jede Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt entschieden ab – sei sie physischer oder psychischer Natur", betont UBA-Vizepräsidentin Lilian Busse.

Auszeichnung für Prävention sexualisierter Gewalt

In diesem Jahr erhält das UBA das Prädikat nicht nur für seine chancengerechte und vielfaltsorientierte Personalarbeit, sondern auch für seine Maßnahmen zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Belästigung.

Ein respektvoller Umgang miteinander liege in der gemeinsamen Verantwortung aller Beschäftigten, unabhängig von ihrer Position oder Funktion. Führungskräfte hätten dabei eine besondere Vorbildfunktion und Verantwortung, um ein sicheres und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Das UBA erstellt derzeit ein Fürsorgekonzept und ergreift weitere Maßnahmen, um die Sensibilisierung, den Schutz und die Unterstützung für alle Beschäftigten zu stärken.

Feierliche Übergabe in Gelsenkirchen

Das Prädikat wurde am 4. November im Rahmen eines Netzwerktreffens in Gelsenkirchen an die Preisträger übergeben. Die Veranstaltung bot Impulse zur Ausgestaltung der künftigen Arbeitswelt und ermöglichte einen intergenerationalen und interdisziplinären Dialog.

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Gender Mainstreaming  Beruf  Selbstverpflichtung  Qualitätsmanagement  UBA  Umweltbundesamt  Arbeitgeber