„Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ am 3. Dezember 2020 weiterlesen

„Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ am 3. Dezember 2020 weiterlesen
Wieviel Fläche benötige ich, warum wird immer mehr Fläche bebaut und welche Folgen hat der Flächenverbrauch für die Umwelt? Dies sind nur einige Fragen, die in dieser Bildungsbroschüre behandelt werden. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Broschüre die Problemlagen von Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung erkennen, Lehrer erhalten Vorschläge für Unterrichtsmaterialien. weiterlesen
Makellose Äpfel, gerade Möhren, Mindestgrößen und frisches Blattgrün bei Kohlrabi: Viele Standards des Lebensmitteleinzelhandels gehen über gesetzliche Anforderungen hinaus. Als Folge werden unnötige Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt und Produkte entsorgt, die nicht den Anforderungen entsprechen. Das UBA hat untersuchen lassen, welche Auswirkungen die Standards auf die Umwelt haben. weiterlesen
Am 9. Juli wurde der Nitratbericht 2020 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Die Nitratsituation des Grundwassers hat sich seit dem vorherigen Bericht aus dem Jahr 2016 nur geringfügig verbessert. Aktuell weisen 26,7 Prozent der Grundwassermessstellen des EU-Nitratmessnetzes im Mittel Konzentrationen über 50 mg/l Nitrat auf und verfehlen damit das Qualitätsziel der Nitratrichtlinie. weiterlesen
Fleischersatzprodukte wie vegetarische Wurst, Schnitzel oder Frikadellen werden in Deutschland immer beliebter. Das Umweltbundesamt hat in einer Studie „Fleisch der Zukunft“ nun untersucht, welche Auswirkungen Fleischersatzprodukte auf Umwelt und Gesundheit haben und welche Rolle sie in einer zukünftigen Ernährung spielen könnten. weiterlesen
Das F+E Projekt "Ressourceneffiziente Landnutzung – Wege zu einem Gobal Sustainable Landuse Standard" zielte darauf, eine Debatte zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards für die globale Landnutzung anzustoßen, den hierfür erforderlichen wissenschaftlichen Prozess zu initialisieren und Möglichkeiten zur Umsetzung einer global nachhaltigen Landnutzung zu eruieren und aufzuzeigen. weiterlesen
Die 8. Globale Stickstoffkonferenz der International Nitrogen Initiative (INI) vom 3. bis 7. Mai 2020 in Berlin knüpft an die bisherigen Stickstoffkonferenzen seit 1998 an. Diesmal wird sie unter der Überschrift "Stickstoff und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)" stehen. Die meisten SDGs sind eng mit dem Stickstoffkreislauf verknüpft. weiterlesen
Regional, ökologisch & sozial nachhaltig, vielfältig – so sieht die Nahrungsmittelversorgung der Zukunft aus. Weltweit gründen sich aus der Zivilgesellschaft heraus immer mehr Initiativen, die die Ernährungswende selbst in die Hand nehmen wollen. Wie man dies zielgerichtet angehen kann, zeigt ein neuer Leitfaden, der mit Förderung des UBA im Rahmen des Verbändeförderungsprogramms entstand. weiterlesen